AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Biologie als Technologie? Historische und theoretische Zugänge zu einer Kultur der Lebenswissenschaften - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532832
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 22.10.2021 bis 18.02.2022  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Martin , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar erschließt das Feld der Lebenswissenschaften in seiner historischen und zeitgenössischen Dimension aus der kritischen Perspektive von Kulturwissenschaft und Wissensgeschichte. Bereits mit der von Michel Foucault beschriebenen ‚Erfindung der Biologie‘ um 1800 hat sich die „Beziehung von Organismus und Maschine immer als Grenzkrieg dargestellt“ (Haraway). Im Zuge des 20. Jahrhunderts erscheint das ‚Leben selbst‘ dann als eine molekulare „Maschine, die sich selbst aufbaut“ (Monod). Erst vor diesem Hintergrund lässt sich die tiefgreifende Transformation der Biologie als Ingenieurwissenschaft verstehen, die sich gegenwärtig unter den Schlagworten der synthetischen Biologie und der Genom-Editierung (CRISPR) vollzieht.

Prüfung

Klausur am 21.2.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin