AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die ,Zweite Reihe' des ,Dritten Reiches'. Zur Sozialgeschichte der hohen Beamtenschaft im Nationalsozialismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51472ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.10.2021  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yurdakul, Vivian
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Während die Geschichte des Nationalsozialismus sich in der öffentlichen Wahrnehmung bis auf wenige Ausnahmen nach wie vor weitgehend auf die ‚mächtigen Männer‘ wie Hitler, Goebbels, Göring und Himmler verengt, fokussiert die Historiographie in den vergangenen Jahren verstärkt auch die Funktionär*Innen in der ‚zweiten Reihe‘ der Diktatur. Ohne einen Apparat von hochrangigen Beamt*Innen, der die politisch-ideologischen Vorgaben der Protagonisten des NS-Regimes umsetzte, wären Kriegführung, Ausbeutung Europas und Massenmord nicht möglich gewesen. In der Übung soll beispielhaft anhand des Wirkens von ausgewählten Spitzenbeamt*Innen untersucht werden, wie diese in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen – Wirtschaft, Forschung, Justiz, Medizin usw. – das NS-Herrschaftssystem stützten. Methodisch-didaktisch verfolgt die Lehrveranstaltung damit zwei Ziele: Einerseits sollen der quellen- und insbesondere auch der literaturkritische Blick geschärft werden. So wird nicht zuletzt danach zu fragen sein, wie sich das apologetisch grundierte Nachkriegsnarrativ einer Diktatur, die auch ihren hochrangigsten ‚Staatsdiener*Innen‘ vorgeblich keinerlei Handlungsspielräume gelassen habe, teils bis in die frühen 2000er Jahre halten konnte. Daran anknüpfend werden die einschlägigen, im Rahmen des ‚Booms‘ der NS-Institutionengeschichte der vergangenen Jahre entstandenen methodischen Überlegungen in den Blick genommen. Zum anderen ermöglicht die thematische Klammer der Spitzenbeamtenschaft einen Parforceritt durch die einzelnen Teildisziplinen der NS-Historiographie wie Ökonomie-, Wissenschafts- und Rechtsgeschichte und ihre jeweiligen theoretischen Zugriffe. Schließlich ist darüber zu reflektieren, wie sich institutionenhistorische, ‚teildisziplinäre‘ und – mit Blick auf die Akteur*Innen – biografische Konzepte im Verbund miteinander für die Sozialgeschichtsforschung fruchtbar machen lassen. Der Kurs findet eher synchron statt.

Literatur

Als erstes Werk, das auf die Rolle der Beamtenschaft im Nationalsozialismus aufmerksam machte und heute seinerseits als Quelle zu lesen ist: Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 2011 (EA 1964).

Grundlegend für die NS-Institutionengeschichte: Rüdiger Hachtmann: Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz – Anmerkungen zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Sven Reichardt/ Wolfgang Seibel (Hrsg.), Der prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt / New York 2011, S. 29-73.

Exemplarisch für das Erkenntnispotential von Biographien hoher NS-Beamter: Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. München 2016 (EA 1996). 

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin