AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Visual History. Die DDR in Bildern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51469ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 25.10.2021      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Eisenhuth, Stefanie
Schöne, Jens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Leben in der DDR wird heutzutage mit sehr widersprüchlich anmutenden Fotografien bebildert: Die einen sind farbig und zeigen Neubauten mit fröhlichen Menschen, die anderen in Schwarz-Weiß die Tristesse der unsanierten Altbau-Viertel. Die Farb-Fotografien folgten der staatlichen Bildpolitik und sollten die Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft präsentieren. Heute werden sie oft als reine „Propagandabilder“ gedeutet. Die in Graustufen gehaltenen Fotos verstanden sich als Gegen-Bilder und stammen oft von freien Foto-Künstlern. Sie erscheinen im Rückblick (und in der westdeutschen Außenperspektive) als besonders „authentisch“. Doch auch die Farbfotografien zeigen Facetten des Lebens in der DDR. Ebenso die unzähligen privat geknipsten oder mit der Filmkamera gedrehten Bilder, die wiederum eigenen Logiken folgen. Hinzu kommen von der Staatssicherheit produzierte Bilder. Die Übung will erkunden, wie wir solche unterschiedlichen Bildquellen heute für die zeithistorische Forschung nutzen können. Was zeigen sie und wie können wir sie lesen? Wer produzierte sie mit welcher Motivation? Wer bestimmte über ihre Verwendung? Und wie prägen sie heute die Erinnerung an die DDR?

Literatur

Gerhard Paul, Visual History, Version: 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.03.2014,

URL: http://docupedia.de/zg/paul_visual_history_v3_de_2014

 

Karin Harteweig/Alf Lüdtke (Hg.), Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004.

Stefan Wolle, Die Welt der verlorenen Bilder. Die DDR im visuellen Gedächtnis, in: Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006, S. 333-352.

Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 255-260 und S. 340-357.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin