Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Während die Geschichte des Nationalsozialismus sich in der öffentlichen Wahrnehmung bis auf wenige Ausnahmen nach wie vor weitgehend auf die ‚mächtigen Männer‘ wie Hitler, Goebbels, Göring und Himmler verengt, fokussiert die Historiographie in den vergangenen Jahren verstärkt auch die Funktionär*Innen in der ‚zweiten Reihe‘ der Diktatur. Ohne einen Apparat von hochrangigen Beamt*Innen, der die politisch-ideologischen Vorgaben der Protagonisten des NS-Regimes umsetzte, wären Kriegführung, Ausbeutung Europas und Massenmord nicht möglich gewesen. In der Übung soll beispielhaft anhand des Wirkens von ausgewählten Spitzenbeamt*Innen untersucht werden, wie diese in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen – Wirtschaft, Forschung, Justiz, Medizin usw. – das NS-Herrschaftssystem stützten. Methodisch-didaktisch verfolgt die Lehrveranstaltung damit zwei Ziele: Einerseits sollen der quellen- und insbesondere auch der literaturkritische Blick geschärft werden. So wird nicht zuletzt danach zu fragen sein, wie sich das apologetisch grundierte Nachkriegsnarrativ einer Diktatur, die auch ihren hochrangigsten ‚Staatsdiener*Innen‘ vorgeblich keinerlei Handlungsspielräume gelassen habe, teils bis in die frühen 2000er Jahre halten konnte. Daran anknüpfend werden die einschlägigen, im Rahmen des ‚Booms‘ der NS-Institutionengeschichte der vergangenen Jahre entstandenen methodischen Überlegungen in den Blick genommen. Zum anderen ermöglicht die thematische Klammer der Spitzenbeamtenschaft einen Parforceritt durch die einzelnen Teildisziplinen der NS-Historiographie wie Ökonomie-, Wissenschafts- und Rechtsgeschichte und ihre jeweiligen theoretischen Zugriffe. Schließlich ist darüber zu reflektieren, wie sich institutionenhistorische, ‚teildisziplinäre‘ und – mit Blick auf die Akteur*Innen – biografische Konzepte im Verbund miteinander für die Sozialgeschichtsforschung fruchtbar machen lassen. Der Kurs findet eher synchron statt. |
Literatur |
Als erstes Werk, das auf die Rolle der Beamtenschaft im Nationalsozialismus aufmerksam machte und heute seinerseits als Quelle zu lesen ist: Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 2011 (EA 1964).
Grundlegend für die NS-Institutionengeschichte: Rüdiger Hachtmann: Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz – Anmerkungen zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Sven Reichardt/ Wolfgang Seibel (Hrsg.), Der prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt / New York 2011, S. 29-73.
Exemplarisch für das Erkenntnispotential von Biographien hoher NS-Beamter: Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. München 2016 (EA 1996). |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |