AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Welt entsagen. Eine Geschichte des mittelalterlichen Mönchtums - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51300ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 22.10.2021      findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Menzel, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bei digitalen Kursen bitte das unzutreffende Wort aus dem Satz entfernen: Der Kurs findet eher asynchron statt

 

Die Vorlesung behandelt das Thema vorwiegend als einen Teil der abendländischen Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf einer Typologie der einzelnen Orden und ihrer Spiritualität. Ausgehend von den grundlegenden Mönchsregeln werden die Entwicklungen der wichtigsten Orden, ihre Aufsplitterungen in verschiedene Ordenszweige und Reformbewegungen nachgezeichnet. Das europäische Mönchtum entfächert sich dabei von den benediktinischen Ursprüngen im 6. Jahrhundert über die große Reformbewegung im 10. Jahrhundert (Cluny), die Reformorden zu Anfang des 12. Jahrhunderts (Zisterzienser, Prämonstratenser) bis hin zu den Bettelorden im 13. Jahrhundert (Franziskaner, Dominikaner, Karmeliter, Augustiner-Eremiten). Der äußere Werdegang wie auch die innere Verfassung und geistige Ausrichtung der Männer- und Frauenorden werden untersucht. Schließlich ist die Frage zu beantworten, ob die Klöster des Mittelalters als Zentren des Geistes wirklich eine weltabgewandte Kultur hinterließen.

Literatur

Liste wird zur ersten Sitzung zur Verfügung gestellt

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin