AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Historiker und Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51257ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 20.10.2021      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nippel, Wilfried , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Es ist ein Gemeinplatz, dass historische Forschung ihre Fragestellungen immer auch aus der Gegenwart bezieht. Es gab und gibt auch immer Historiker(innen), die mit ihren Arbeiten gezielt in die aktuelle politische Diskussion eingreifen wollen. Für deutsche Historiker des späteren 19. Jahrhunderts war die Frage der Herstellung und Befestigung eines deutschen Nationalstaats zentral. Ihr Beitrag konnte dazu konnte in unterschiedlichen Formen erfolgen: mit Arbeiten, die sich als genuine Forschung verstanden, durch Lehrtätigkeit, politische Publizistik, Nebentätigkeit als Parlamentarier oder Politikberater.

Darüber, wie sich die Verpflichtung auf – sich verändernde – wissenschaftliche Standards und öffentliches Engagement zueinander verhalten, gab es aber weder in der Historikerzunft noch in der Öffentlichkeit Konsens.

In der Übung werden Texte unterschiedlicher Genres von Johann Gustav Droysen, Theoodor Mommsen, Heinrich von Treitschke und anderen behandelt werden.

Der Kurs findet synchron statt

Literatur

G. G. Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft, Neuausgabe Wien 1997; W. Nippel, Johann Gustav Droysen, München 2008; St. Rebenich, Theodor Mommsen, München 2002 (pb 2007); Th. Gerhards, Heinrich von Treitschke, Paderborn 2013.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin