AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die XII-Tafelgesetze - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51254ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 22.10.2021      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kohring, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des frührömischen Rechts steht das Zwölftafelgesetz, dessen Inhalt und Form in dieser Übung erarbeitet werden. Die Zwölf Tafeln - so Livius Jahrhunderte später rückschauend – sollen das Ergebnis eines langen und zähen Ringens zwischen Adel und Volk um den Grundsatz der Rechtsgleichheit sein. Die Übung untersucht inwieweit und warum hier die Geschichtsklitterung vor allem der späten Republik eine heroische Vorzeit konstruiert hat.

Literatur

Zur Einführung: Söllner, A. (1980): Einführung in die römische Rechtsgeschichte, München, 2. Aufl.; Flach, D. (1994): Die Gesetze der frühen römischen Republik. Text und Kommentar, Darmstadt.

Textgrundlage: Flach, D. (Hg. 2004): Das Zwölftafelgesetz, Darmstadt (Texte zur Forschung 83)

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin