AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethos, Haltung und Habitus: erziehungswissenschaftliche Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 54010Ü
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Rödel findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rödel, Severin Sales , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Ethos oder der Haltung verbinden sich Wissen und soziale sowie ethische Normen mit Können, Routinen und Erfahrungen zu einem impliziten, verleiblichten Gespür für das ‚gute‘ und ‚richtige‘ Handeln in praktischen Situationen. Für die Pädagogik wird das Thema Ethos damit aus zweifacher Perspektive relevant: Zum einen als Ethos von Pädagog*innen, das praktisch-pädagogisches Handeln leitet. Zum anderen als Ziel von pädagogischen Prozessen und als Haltung der Adressat*innen von Erziehung. So stellt sich hier die Frage, wie und ob ein bestimmtes (z.B. politisches) Ethos als Bildungsziel gesetzt und eingeübt werden kann.

In der Übung werden ausgehend von praktisch-empirischen Beispielen Problematisierungen des (pädagogischen) Ethos aufgeworfen. Im Anschluss daran werden wir uns mit verschiedenen Theorien rund um das Thema Ethos, Ethik und Takt auseinandersetzen und die praktischen Beispiele so immer wieder neu rahmen und befragen. Hier steht die Problematik im Mittelpunkt, das ‚gute und ‚richtige‘ Handeln zu bestimmen vor dem Hintergrund einer Pluralität der Normen, einer Heterogenität der Pädagog*innen und Adressat*innen sowie pädagogischer Macht- und Autoritätsverhältnisse. Zum Abschluss der Übung steht noch ein Exkurs zu Theorien des politischen Ethos und der Kritik an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin