Kommentar |
Die mittelalterliche Kirche war reich mit Textilien ausgestattet, von Altarbehängen bis Gewänder für Subdiakonen. Solche Textilien kennen wir heute vor allem durch Text- und Bildquellen, aber auch durch erhaltene Beispiele. Eine besonders reiche Sammlung bildet der Domschatz in Brandenburg an der Havel, wie auch andere Kirchenschätze im evangelischen Norden. Diese Übung bietet eine Einführung zu liturgischen Textilien und deren Funktionen in der mittelalterlichen Liturgie, sowie zur Arbeit mit Objekten vor Ort im Brandenburger Dommuseum. Im besonderen Kontext des Brandenburger Domes können normative Quellen und erhaltene Objekte produktiv nebeneinander gelegt werden. |
Bemerkung |
Die Übung vor Originalen findet zweiwöchentlich, freitags, 12 bis 16 Uhr c.t., statt.
Termine:
Erste Sitzung: Freitag, 22.10.2021, via Zoom;
Weitere digitale Sitzungen: 05.11.2021, 07.01. und 18.02.2022;
Sitzungen im Dommuseum Brandenburg an der Havel: 26.11., 10.12.2021, 21.01., 04.02.2022;
Format: synchron |