Inhalt
Kommentar |
Medienwissenschaft hat einen blinden Fleck der Selbstbeobachtung: den Begriff der 'Medien' selbst. Unter Medien, die wir hier meinen, werden dezidierte technologische Medien verstanden. Im Kolloquium kommen verschiedene Verständnisse von Medien und ihre disziplinären Ausdifferenzierungen zur Sprache. Ferner dient das Kolloquium Forschungsberichten aus dem Lehrgebiet Medientheorien sowie der Diskussion von Examensarbeiten.
Die Bekanntmachung der wöchentlichen Themen und ReferentInnen erfolgt durch die Mailingliste (Eintrag unter www.medientheorien.hu-berlin.de). |
Literatur |
- Alexander Roesler / Bernd Stiegler (Hg.), Grundbegriffe der Medientheorie, Paderborn (Fink) 2005;
- ders. / Stefan Münker (Hg.), Was ist ein Medium, Frankfurt / M. (Suhrkamp) 2008;
- Diskussionsangebot: Wolfgang Ernst, Medienwissen(schaft), zeitkritisch. Ein Programm aus der Sophienstraße. Antrittsvorlesung v. 21. Oktober 2003, publiziert in der Reihe: Öffentliche Vorlesungen, hg. v. Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2004 (http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/ernst-wolfgang-2003-10-21/PDF/Ernst.pdf)
|
Bemerkung |
Um die digitale Lehre für diese Veranstaltung zu sichern, bitte wir um die Anmeldung online!
Die Bekanntmachung der wöchentlichen Themen, Texte und Referenten erfolgt durch die Mailingliste „Sendungen“ (Eintrag unter www.medienwissenschaft.hu-berlin.de, Lehrgebiet Medientheorien) |
Prüfung |
Verteidigung |