AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien und Techniken des Sprechens. Zur Geschichte rehabilitationswissenschaftlicher Sammlungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53521
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sattelmacher, Anja , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt sich mit der Geschichte der Rehabilitationswissenschaften und insbesondere der Sprecherziehung auseinander, die zum Ziel hatte ein normkonformes, lautgebendes Sprechen zu trainieren. Wir werden dabei Techniken und Praktiken des Othering wie der mitunter zwangvollen Inklusion (Integration in die Mehrheitsgesellschaft) diskutieren. Es soll erarbeitet werden, inwieweit sich medien- und kulturwissenschaftliche sowie wissenschaftshistorische Theorien und Methoden auf die Geschichte der Rehabilitationswissenschaften anwenden lassen. Ziel ist es, einen Einblick in die Geschichte der Rehabilitationswissenschaften, ihre Techniken und ihre Medien zu schaffen.

In verschiedenen Sammlungen haben sich dazu Schriftquellen und Artefakte erhalten, die von der sogenannten "Taub-Stummen-Erziehung" der Aufklärungszeit über die Wiedereingliederungshilfen für Kriegsversehrte nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den Entwicklungen der jüngeren Geschichte reichen. Das Seminar wird daher einen starken Akzent auf die Sammlungsforschung legen und sich beispielsweise mit den Sammlungen des Internationalen Archivs für Heilpädagogik, des Archivs für Heilpädagogik der Humboldt-Universität und des Lautarchivs befassen.

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird parallel an der Technischen Universität Berlin im Tandem mit Dr. Kerrin Klinger stattfinden. Außerdem sind, wenn möglich, punktuelle Exkursionen zu den Sammlungen geplant. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Technik- und Wissenschaftsgeschichte aller Berliner Universitäten.

Prüfung

MAP: aktive Teilnahme im Verlauf der Sitzungen sowie Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin