AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Grundlagen der Hörfunk-Arbeit; vom klassischen Radiobeitrag bis zu Podcast-Entwicklungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53532
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106671
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 19:00 Einzel am 26.10.2021     findet statt     80
Do. 17:00 bis 20:30 Einzel am 04.11.2021     findet statt     80
Do. 17:00 bis 20:30 Einzel am 18.11.2021     findet statt     80
Do. 17:00 bis 20:30 Einzel am 02.12.2021     findet statt     80
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Watty, Christine verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Die Interessierten aller Hochschulen (auch Studierende der Humboldt-Universität, die sich angemeldet haben) werden gebeten, sich hier in Moodle einzuschreiben, um alle Informationen zu erhalten und am Seminar teilzunehmen.

Kommentar
Das Seminar vermittelt in drei Blöcken den theoretischen Hintergrund der Radioarbeit und dient als Vorbereitung für die praktische Mitarbeit beim Campusradio der HU couchFM.
 
Was bedeutet Radio machen in der heutigen zeit? Das Seminar zeigt anhand vieler konkreter Hörbeispiele und gemeinsam mit unterschiedlichen Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen aus der Praxis, wie der klassische Hörfunk heute funktioniert: Wie macht man eigentlich Radio? Welche journalistischen Fragen stellen sich heute für den Hörfunk inmitten der Nachrichtenströme aus dem Netz? Welchen Herausforderungen muss sich der moderne Hörfunk stellen, wenn es um die Digitalisierungsfragen geht? Wie haben sich Formate in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und welche Rollen spielen Wort und Musik in unterschiedlichen Sendungen? Wie kann man komplizierte Inhalte fürs Audio aufbereiten und welche Rolle spielt die Moderation?
 
Das Seminar verfolgt die Grundlagen der Radioarbeit mit Blick auch auf den aktuellen Radiomarkt und seiner unterschiedlichen Ausrichtungen. Es geht um Themen, Aufbereitung, Zielgruppen und die passende Ansprache. Und schließlich um aktuelle Podcast-Entwicklungen und die Frage: Ist das schon Konkurrenz für das Radio oder noch Ergänzung des Audiomarkts?
 
Bei dem Termin am Dienstag, 26. Oktober handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung mit den derzeitigen Mitgliedern von CouchFM.
Bemerkung

Neben dem Besuch des "Grundlagenseminars" ist die Teilnahme an einem Workshop mit professionellen Radiomachern des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) möglich sowie daran anschließend die Mitarbeit bei den Redaktionssitzungen von couchFM jeweils montags 18 - 21 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation über Videokonferenz. Bitte melde Dich bei Interesse unter info@couchfm.org

Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Scheinerwerbs.

1. Nur der Besuch des Seminars (1 LP)

2. Besuch des Seminars und sammeln von Radioerfahrung als Mitglied im Campusradio couchFM.

Dafür ist neben dem Seminarbesuch die Teilnahme an einem Workshop mit professionellen Radiomachern im Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) pflicht sowie daran anschließend die Mitarbeit bei den Redaktionssitzungen von couchFM.

Termine der Workshops in Zusammenarbekt mit dem MIZ Babelsberg:

Sonnabend, 30.10.2021; Sonntag, 31.10.2021, vsl 10-17 Uhr, Darstellungsformen im Radio

Sonnabend, 06.11.2021; Sonntag, 07.11.2021, vsl 10-17 Uhr, Sprechen fürs Hören

Sonnabend, 20.11.2021; Sonntag, 21.11.2021, vsl 10-17 Uhr, Audiorekorder/-schnitt

Sonnabend, 27.11.2021; Sonntag, 28.11.2021, vsl 10-17:30 Uhr, HF-Studio Einführung im MIZ

Aktuell sind die Workshops Online via Zoom geplant (mit Ausnahme des HF-Studio-Workshops am 27./28.11.). Sollte es sich ergeben, dass aufgrund der Coronalage und den Gegebenheiten im MIZ doch Präsenzworkshops möglich wären, gibt’s dazu ein Update.

Änderungen vorbehalten

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin