AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

De hominis dignitate. Menschenbilder der italienischen Renaissance - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620019
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106581
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Die Renaissance war eine alle Bereiche des Lebens erfassende Kulturrevolution am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Sie brachte spektakuläre Entdeckungen, politische Umwälzungen, eine ungeheure künstlerische Produktion und eine neue Art von Philosophie, Literatur und The­ologie hervor, die sich für die Antike begeisterte und diese für die Gegenwart fruchtbar machte. In alledem stand der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, seiner Stellung und Aufgabe in der Welt, seiner Würde und Willensfreiheit im Zentrum. Immer wieder wurde das Menschenbild der Renaissance areligiös gezeichnet. Aber diese Sicht wurde von der neueren Forschung grundlegend revidiert. Denn der Mensch der Renaissance kann in seiner praktischen und denkerischen Freiheit dem Höchsten nachstreben und bis in die unmittelbare Nähe Gottes aufsteigen.

Im Seminar sollen Klassiker der Renaissanceanthropologie wie Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux oder Pico della Mirandolas Rede über die Würde des Menschen interpretiert werden. Daneben werden auch weniger bekannte Texte unterschiedlichster Gattung wie etwa geistliche Dichtungen von Pietro Bembo oder Vittoria Colonna gelesen. Und schließlich sollen nicht nur Texte, sondern auch die Bilder eines Raphaels und eines Michelangelos hinsichtlich der darin zum Ausdruck kommenden Vorstellungen vom (religiösen) Menschen analysiert werden.

Literatur

Quellen und Literatur zur Vorbereitung:

  • Francesco Petrarca, Die Besteigung des Mont Ventoux. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann (Reclam Universal-Bibliothek), Stuttgart 2018.
  • Giovanni Pico della Mirandola, Oratio de hominis dignitate / Rede über die Würde des Menschen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt von Norbert Baumgarten. Herausgegeben und eingeleitet von August Buck (Meiner Phi­losophische Bibliothek 427), Hamburg 1999.
  • Tobias Roth (Hg.), Welt der Renaissance, Berlin 2020.
  • Jörg Traeger, Renaissance und Religion. Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels, München 1997.
  • Peter Burke, Die europäische Renaissance. Zentren und Peripherien, München 1998.
  • Volker Reinhardt, Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur, München 2002.
  • Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017.
Bemerkung

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Die Anmeldung über Agnes ist unbedingt erforderlich!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin