AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Experimentelle Musik und Physical Computing - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 53480
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:30 bis 18:30 Block+SaSo 13.11.2021 bis 14.11.2021  501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
-. 10:30 bis 18:30 Block+SaSo 27.11.2021 bis 28.11.2021  501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Staudt, Pascal
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Blockseminars werden die Grundlagen der Entwicklung von Interfaces für interaktive Klangerzeugung, die u.a. im Kontext Experimenteller (Computer-)Musik eingesetzt werden, erlernt. Wie können physikalische Interaktionen mit Klangsynthese-Prozessen verknüpft werden? Neben verschiedenen Sensortechnologien werden gängige Mikrocontroller Plattformen vorgestellt und anhand von praktischen Arbeiten ein Einblick in die Entwicklung neuer digitaler Musikinstrumente (DMIs) gegeben. Neben der theoretischen Behandlung konzeptioneller Grundlagen zu Physical Computing und embodied interaction werden im Seminar von den Student:innen einfache Prototypen digitaler Musikinstrumente mit gestenbasierter Steuerung entworfen und hergestellt.

 

Das Seminar behandelt folgende Themen:

  • konzeptionelle Grundlagen zu embodied interaction und tangible interfaces
  • Grundlagen der Elektronik (Elektrische Größen, Bauteile, Messtechnik)
  • Mikrocontroller Programmierung (Arduino, ESP32, etc.)
  • Sensoren (Licht, Bewegung, etc.)
  • Prototyping neuer digitaler Musikinstrumente

 

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung bis 01.10.2021 per Email an pascal.staudt@hu-berlin.de gebeten.

Literatur

Dean, R. T. (2011). The Oxford handbook of computer music. Oxford University Press.

Fraden, J. (2010): Handbook of Modern Sensors: Physics, Designs, and Applications. Springer New York.

Franinović, K., & Serafin, S. (2013). Sonic Interaction Design. MIT Press.

Hunt, Andy; Marcelo M. Wanderley; and Matthew Paradis (2003): “The Importance of Parameter Mapping in Electronic Instrument Design.”  In: Journal of New Music Research, 32(4), pp. 429–440.

Joshua Noble and Noble Joshua (2012). Programming Interactivity: A Designer's Guide to Processing, Arduino, and Openframeworks (2nd ed.). O'Reilly Media, Inc..

Lyons, Michael and Sidney Fels (2012): “Advances in New Interfaces for Musical Expression.”  In: Proceedings of the International Conference and Exhibitionon Computer Graphics and Interactive Techniques (SIGGRAPH). Singapore, pp.1–159.

Magnusson, T. (2010): “Designing Constraints: Composing and Performing with Digital Musical Systems.” In: Computer Music Journal, 34(4), pp. 62–73.

Miranda, E.R. and M.M. Wanderley (2006): New Digital Musical Instruments: Control and Interaction Beyond the Keyboard. Computer Music and Digital Audio Series. A-R Editions.

Preece, J., Rogers, Y., & Preece, J. (2007). Interaction design: Beyond human-computer interaction. Chichester: Wiley.

Bemerkung

Achtung! Diese Präsenz-LV kann bei negativer Entwicklung des Infektionsgeschehens nicht digital stattfinden.

Prüfung

keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin