AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Transdisziplinäre Geschlechterstudien zu Wissenschaft und Technik – Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU819
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung: Zeitänderung! Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich! Informationen zum endgültigen Format werden auf den Seiten des ZIFG bereitgestellt (s.u.).

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022      findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lucht, Petra verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden transdisziplinäre Forschungsansätze aus der Geschlechter- und Diversitätsforschung mit Fokus auf Wissenschaft und Technik erarbeitet. ›Geschlecht‹ und ›Diversität‹ werden hier als kontextbezogene Ergebnisse von historischen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen verstanden und untersucht. Im Seminar wird die Kompetenz erworben, die Strukturierung von sozialer Ungleichheit und von intersektionalen Positionierungen durch Wissenschaft und Technik nachvollziehen und kritisch-reflexiv bewerten zu können.

Bemerkung

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich!

Die TU-Seminare finden voraussichtlich wieder online über ISIS, der digitalen Lernplattform der TU Berlin, statt. Weitere Informationen werden, sobald es die Situation nach dem IT-Angriff zulässt, auf der Homepage des ZIFG (www.zifg.tu-berlin.de) bereitgestellt.

Voraussetzung für den Zugang zu ISIS ist der Status als Nebenhörer_in an der TU Berlin. HU-Studierende werden gebeten, sich rechtzeitig vor Semesterbeginn selbstständig um eine Nebenhörer_innenschaft zu bemühen.

Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Links und Dokumente:

https://www.studsek.tu-berlin.de/fileadmin/ref6/Antr_ge/Studierendenverwaltung_Antraege/Antrag_auf_Nebenhörerschaft_mit_Erhebungsbogen.pdf

https://www.tu.berlin/studieren/studienorganisation/themen-a-z/gast-und-nebenhoererschaft/

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin