AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 53460
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 304 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheideler, Ullrich , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der Kurses Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) ist die Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der Harmonielehre sowie der musikalischen Form und Syntax. Auf diese Weise sollen die Grundlagen zu einer vertiefenden Analyse der Musik insbesondere des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts gelegt werden. Behandelt werden u.a. Satzmodelle, Alterationsharmonik und die diversen Möglichkeiten der Modulation sowie die Themenbildung (u.a. Satz und Periode und deren Erweiterungsmöglichkeiten), schließlich Formmodelle wie zwei- und dreiteilige Liedform sowie Sonatenform.

Literatur

James Hepokoski, Warren Darcy, Elements of Sonata Theory, Norms, Types, and Deformations in the Late-Eighteenth-Century Sonata, Oxford 2006.
William Caplin, Classical Form: A Theory of Formal Functions for the Instrumental Music of Haydn, Mozart, and Beethoven, Oxford 2000.
Zsolt Gardonyi und Hubert Nordhoff, Harmonik, Wolfenbüttel 1990.
Diether de la Motte, Harmonielehre, Kassel etc. 1976.

Bemerkung

Die LV findet in Präsenz zum angegebenen Zeitpunkt statt.

Achtung! Bei entsprechend negativer Entwicklung des Infektionsgeschehens kann die LV möglicherweise auch digital stattfinden! Bitte Ansagen beachten! 

Prüfung

Klausur: 17.2.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin