Kommentar |
Angesichts der immer offenbarer werdenden Folgen von Klimakrise, globalisiertem Kapitalismus und sich zuspitzenden sozialen und politischen Konflikten, stellen sich Fragen nach radikalem sozialem Wandel mit neuer Dringlichkeit. Diesen Fragen und damit auch dem Begriff und Theorien der Revolution widmet sich dieses Projekttutorium. Ausgehend von den Revolutionstheorien Karl Marx’ und Eva von Redeckers diskutieren wir im Wintersemester, welche theoretischen Grundannahmen diesen und anderen Ansätzen zugrunde liegen. Anschließend sollen die so erarbeiteten Konzeptionen auf ihre Plausibilität und Aktualität hin geprüft und u.a. mit postkolonialen und feministischen Kritiken konfrontiert werden. Im Sommersemester richten wir den Fokus auf die Frage, welche Handlungen und Praktiken vor dem Hintergrund welcher gesellschaftlichen Konstellationen gerechtfertigt oder kritisiert werden können. Dabei werden wir auch aktuelle soziale Bewegungen analysieren und diskutieren. Die Anmeldung erfolgt über diesen Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106967 (Passwort: Praxis). Personen, die nicht an der HU studieren, können einen Gast-Account anlegen. |
Literatur |
Auswahl:
Arendt, Hannah 1994. Über die Revolution. München. Combahee River Collective 2019. A Black Feminist Statement. In “Monthly Review”, 70.8, S. 29-36, New York. Fanon, Frantz 2001. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main. Griewank, Karl 1992. Der neuzeitliche Revolutionsbegriff: Entstehung und Entwicklung. Hamburg. Marx Karl; Engels, Friedrich, 1978. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin. Sieyès, Emmanuel Joseph 2010. Was ist der Dritte Stand: Ausgewählte Schriften. Hsrg. von Oliver Lembcke, Berlin. Von Redecker, Eva 2018. Praxis und Revolution: eine Sozialtheorie radikalen Wandels. Frankfurt, New York. |