AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorie(n) der Revolution - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 51080
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106967
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie das geänderte Format.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heizmann, Ruben
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Angesichts der immer offenbarer werdenden Folgen von Klimakrise, globalisiertem Kapitalismus und sich zuspitzenden sozialen und politischen Konflikten, stellen sich Fragen nach radikalem sozialem Wandel mit neuer Dringlichkeit. Diesen Fragen und damit auch dem Begriff und Theorien der Revolution widmet sich dieses Projekttutorium.
Ausgehend von den Revolutionstheorien Karl Marx’ und Eva von Redeckers diskutieren wir im Wintersemester, welche theoretischen Grundannahmen diesen und anderen Ansätzen zugrunde liegen. Anschließend sollen die so erarbeiteten Konzeptionen auf ihre Plausibilität und Aktualität hin geprüft und u.a. mit postkolonialen und feministischen Kritiken konfrontiert werden.
Im Sommersemester richten wir den Fokus auf die Frage, welche Handlungen und Praktiken vor dem Hintergrund welcher gesellschaftlichen Konstellationen gerechtfertigt oder kritisiert werden können. Dabei werden wir auch aktuelle soziale Bewegungen analysieren und diskutieren.
Die Anmeldung erfolgt über diesen Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106967 (Passwort: Praxis). Personen, die nicht an der HU studieren, können einen Gast-Account anlegen.

Literatur

Auswahl:

Arendt, Hannah 1994. Über die Revolution. München.
Combahee River Collective 2019. A Black Feminist Statement. In “Monthly Review”, 70.8, S. 29-36, New York.
Fanon, Frantz 2001. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main.
Griewank, Karl 1992. Der neuzeitliche Revolutionsbegriff: Entstehung und Entwicklung. Hamburg.
Marx Karl; Engels, Friedrich, 1978. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin.
Sieyès, Emmanuel Joseph 2010. Was ist der Dritte Stand: Ausgewählte Schriften. Hsrg. von Oliver Lembcke, Berlin.
Von Redecker, Eva 2018. Praxis und Revolution: eine Sozialtheorie radikalen Wandels. Frankfurt, New York.

Bemerkung

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin