AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

100 Jahre deutscher Rundfunk – 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ein Pro-jektseminar zur Berliner Musik- und Mediengeschichte 1923–2023, Teil 2 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53444
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 01.11.2021 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 06.12.2021 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.01.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 07.02.2022 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klotz, Sebastian, Professor, Dr.
Stollberg, Arne, Professor, Dr.
Wißmann, Friederike, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bildet die Fortsetzung der entsprechenden Lehrveranstaltung vom letzten Semester. Diesmal wird es darum gehen, neben der Erörterung grundsätzlicher methodischer Fragen durch Quellenrecherche und Materialsichtung in den einschlägigen Archiven die geplanten Resultate des Projektes vorzubereiten: eine Publikation sowie eine Ausstellung aus Anlass des 100jährigen Jubiläums des Berliner Rundfunk-Sinfonieorchesters bzw. des deutschen Rundfunks. Weitere Informationen und Angaben zur Forschungsliteratur sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des vergangenen Sommersemesters zu entnehmen.

 

Das Seminar steht prinzipiell auch Studierenden offen, die an Teil 1 nicht teilgenommen haben. In diesem Fall wird allerdings um vorherige Rücksprache gebeten (sklotz@hu-berlin.de; arne.stollberg@hu-berlin.de).

Bemerkung

Es handelt sich um eine Blended-Learning-Veranstaltung. Die terminierten Seminarsitzungen finden digital statt, die Archivbesuche in Präsenz.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin