AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Polargeographie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312038
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 11:15 bis 12:45 s.t. Einzel von 23.09.2021  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Vorbesprechung des Vertiefungsmoduls mit Referatsvergabe

  16
Do. 11:15 bis 12:45 s.t. wöch 21.10.2021 bis 10.02.2022  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     16
Do. 11:15 bis 12:45 s.t. Einzel am 10.02.2022 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Abschlussprüfung

  16
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Boike, Julia , Dr. verantwortlich
Langer, Moritz , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   10  -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   10  -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Welche Rolle spielen die Polargebiete im Erdsystem? In diesem Vertiefungsmodul wollen wir die Landschaften, Ökosysteme, Lebensräume und Klimata jenseits der Polarkreise erkunden. In einem abwechslungsreichen Programm aus vorlesungsartigen Einführungen, praktischen Übungen, Kurzreferaten und Posterpräsentationen von Studierenden werden wir den kalten Tatsachen auf den Grund gehen.

Unter anderem werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Das Klima und die Klimaerwärmung in der Arktis und Antarktis
  • Die Gletscher, Schelfeise und das Meereis
  • Der westantarktische Eisschild, Grönland und der Meeresspiegel im 21. und 22. Jahrhundert
  • Permafrost in Arktis und Subarktis und dessen Bedeutung für das globale Klima
  • Kultureller und gesellschaftlicher Wandel der indigenen Bevölkerung in der Arktis
  • Schifffahrt und Rohstoffnutzung in der Arktis
  • Die Ökosysteme der Polarregionen

 

Literatur
  • ACIA, 2005. Arctic Climate Impact Assessment. ACIA Overview report. Cambridge University Press. 1020 pp. (http://www.amap.no/documents/doc/arctic-arctic-climate-impact-assessment/796)
  • Blümel, Wolf Dieter (2015): Physische Geographie der Polargebiete. 2. vollständig überarbeitete Auflage, 295 S., Verlag Bornträger, Stuttgart, ISBN 978-3-443-07153-0.
  • Larsen, J.N., O.A. Anisimov, A. Constable, A.B. Hollowed, N. Maynard, P. Prestrud, T.D. Prowse, and J.M.R. Stone, 2014:
    Polar regions. In: Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Part B: Regional Aspects. Contribution
    of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Barros, V.R.,
    C.B. Field, D.J. Dokken, M.D. Mastrandrea, K.J. Mach, T.E. Bilir, M. Chatterjee, K.L. Ebi, Y.O. Estrada, R.C. Genova,
    B. Girma, E.S. Kissel, A.N. Levy, S. MacCracken, P.R. Mastrandrea, and L.L. White (eds.)]. Cambridge University Press,
    Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 1567-1612. (http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/wg2/WGIIAR5-Chap28_FINAL.pdf)
  • AMAP, 2017. Snow, Water, Ice and Permafrost in the Arctic (SWIPA) 2017. Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP), Oslo, Norway. xiv + 269 pp. (https://www.amap.no/documents/doc/Snow-Water-Ice-and-Permafrost-in-the-Arctic-SWIPA-2017/1610)
  • Arctic Human Development Report : Regional Processes and Global Linkages, Nordisk Ministerråd, Copenhagen, 2015 (http://norden.diva-portal.org/smash/get/diva2:788965/FULLTEXT03.pdf)
  • IPCC, 2019: IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, V. Masson-Delmotte, P. Zhai, M. Tignor, E. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Nicolai, A. Okem, J. Petzold, B. Rama, N.M. Weyer (eds.)]. (https://www.ipcc.ch/srocc/chapter/chapter-3-2/)
Bemerkung

Der Kurs wird sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen enthalten. Für das Unterrichtsmaterial werden Videos bereitgestellt, die die synchronen Vorlesungen und Übungen ergänzen. Die Online-Sitzung wird für die Übungen, Fragen und Antworten verwendet.

Voraussetzungen:

Für die Teilnahme an diesem Kurs werden folgenden Vorkenntnisse erwartet:

  • Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie
  • Einführung in die Statistik und das Fach Geographie

Prozessierung und Visualisierung von Geodaten sind Bestandteil der Übungen.

 

Prüfung

Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind folgende Leistungen zwingend erforderlich: i) Teilnahme am Seminar, Abgabe der Übungen und Hausaufgaben. ii) Vorbereitung und Präsentation eines Themas im Seminar, iii) Abschlussprüfung, iv) Hausarbeit. Die Schritte i), ii) und iii) sind erforderlich, um sich für die Abschlussarbeit (iv) zu qualifizieren. MOODLE wird zum Austausch von Material genutzt.

Insgesamt wird ein Arbeitsaufwand mit ca 300 Stunden veranschlagt, der sich aus Übungsaufgaben, Hausaufgaben, Präsentation, Prüfung und Abschlussarbeit zusammensetzt.

  • Die Prüfung findet am 10.02.2022 statt.
  • Abgabe der Hausarbeit bis zum 30.04.2022.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin