Kommentar |
Welche Rolle spielen die Polargebiete im Erdsystem? In diesem Vertiefungsmodul wollen wir die Landschaften, Ökosysteme, Lebensräume und Klimata jenseits der Polarkreise erkunden. In einem abwechslungsreichen Programm aus vorlesungsartigen Einführungen, praktischen Übungen, Kurzreferaten und Posterpräsentationen von Studierenden werden wir den kalten Tatsachen auf den Grund gehen.
Unter anderem werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
- Das Klima und die Klimaerwärmung in der Arktis und Antarktis
- Die Gletscher, Schelfeise und das Meereis
- Der westantarktische Eisschild, Grönland und der Meeresspiegel im 21. und 22. Jahrhundert
- Permafrost in Arktis und Subarktis und dessen Bedeutung für das globale Klima
- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel der indigenen Bevölkerung in der Arktis
- Schifffahrt und Rohstoffnutzung in der Arktis
- Die Ökosysteme der Polarregionen
|
Literatur |
|
Bemerkung |
Der Kurs wird sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen enthalten. Für das Unterrichtsmaterial werden Videos bereitgestellt, die die synchronen Vorlesungen und Übungen ergänzen. Die Online-Sitzung wird für die Übungen, Fragen und Antworten verwendet.
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Kurs werden folgenden Vorkenntnisse erwartet:
- Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie
- Einführung in die Statistik und das Fach Geographie
Prozessierung und Visualisierung von Geodaten sind Bestandteil der Übungen.
|
Prüfung |
Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind folgende Leistungen zwingend erforderlich: i) Teilnahme am Seminar, Abgabe der Übungen und Hausaufgaben. ii) Vorbereitung und Präsentation eines Themas im Seminar, iii) Abschlussprüfung, iv) Hausarbeit. Die Schritte i), ii) und iii) sind erforderlich, um sich für die Abschlussarbeit (iv) zu qualifizieren. MOODLE wird zum Austausch von Material genutzt.
Insgesamt wird ein Arbeitsaufwand mit ca 300 Stunden veranschlagt, der sich aus Übungsaufgaben, Hausaufgaben, Präsentation, Prüfung und Abschlussarbeit zusammensetzt.
- Die Prüfung findet am 10.02.2022 statt.
- Abgabe der Hausarbeit bis zum 30.04.2022.
|