AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

The Legacy of Settler Colonialism: From Cultural Appropriation to Environmental Racism - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 5250113
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  3001 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Martsynkovska findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martsynkovska, Diana
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

The tutorial approaches legacy of the settler colonialism in Germany and the U.S. and critically explores the forms it takes such as hobbyism, Indianthusiasm, Indigenous identity theft, cultural appropriation, and environmental racism. It also provides space for Indigenous voices regarding the issues, thus bringing the decolonizing approach into practice. Relying on decolonial theory, Tribal Critical Race Theory, postcolonialism, cultural studies, and environmental justice studies as the theoretical background, students are encouraged to examine the cases of colonial power in Germany and the U. S. such as Karl May’s Museum position regarding reparations, activities of Western-Bund e.V., German Carnival, Wild West style amusement parks, usage of Native American mascots in sports, etc. During the second semester, the focus is on environmental racism and violence faces by Indigenous Nations and their strategies for environmental rights and justice. Participants are expected to create their own research projects approaching the central research question from more specific dimensions (historical, cultural studies, and decolonial perspectives).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin