Kommentar |
Die Studierenden des Instituts für Rehabilitationswissenschaften werden im Laufe ihres Studiums mit unterschiedlichen Herausforderungen und Prüfungen konfrontiert. Für viele Studierende stellt das „wissenschaftliche Arbeiten“ eine der größten Herausforderung dar. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten aber eigentlich? Welche Herausforderungen erwarten Studierende im Studium? Was für Prüfungen müssen absolviert werden? Studierende können genau diese Fragen in der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten an einen Studierenden eines höheren Semesters stellen.
In der Übung wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt spezifische Techniken zum Lesen von wissenschaftlichen Texten, dem Recherchieren von Fachliteratur sowie dem Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Präsentationen zu erlernen und selbst auszuprobieren. Dabei sollen die Studierenden an die inhaltlichen und formalen Standards von wissenschaftlichen Hausarbeiten am Institut für Rehabilitationswissenschaften herangeführt werden und erhalten Hinweise zur korrekten Umsetzung dieser Standards durch Text- und Literaturverarbeitungsprogramme aus Sicht eines Studierenden. Die Studierenden sollen sich in der Übung außerdem mit den häufigsten Fehlerquellen beim Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten auseinandersetzen und erhalten dafür Tipps zur Vermeidung von inhaltlichen und formalen Fehlern sowie Schreibblockarden.
Es wird dringlich empfohlen, die Veranstaltung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (54889) von Frau Friedrich (Montag 12-14 Uhr oder Donnerstag 14-16 Uhr) ergänzend zu belegen, da diese Übung auf der Veranstaltung aufbaut. |
Literatur |
Bastian, J. & Groß, L. (2012). Lerntechniken und Wissensmanagement. Wissen erwerben, speichern und verwerten. Konstanz: UVK.
Boeglin, M. (2012). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren (UTB, 2927 : Arbeitshilfen, 2., durchgesehene Aufl.). München: W. Fink.
Heesen, B. (2010). Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg: Springer.
Rost, F. (2018). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Samac, K., Prenner, M. & Schwetz, H. (2011). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (2., aktualisierte und erw. Aufl.). Wien: Facultas wuv universitätsverlag. |