Das Seminar arbeitet mit deutschen und englischen Quellen (Texte). Es werden ausgewählte Bereiche aus Politik und Gesellschaft – z.B. politisches System, Bildungssystem, soziale Bewegungen – jeweils für Indonesien und Japan vorgestellt, diskutiert und anschließend einem Vergleich unterzogen.
Die Studierenden lernen die wesentlichen politischen und gesellschaftlichen Strukturen in Indonesien und Japan kennen, wissen über ihren Stellenwert im nationalen Gefüge Bescheid und lernen auf methodischer Ebene, mit zentralen Instrumenten des sozialwissenschaftlichen Vergleichs umzugehen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Basiskenntnisse über politische und gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und Akteure in Nationalstaaten. Kenntnisse in Bahasa Indonesia und Japanisch sind willkommen, aber nicht notwendig.
Mögliche Anschlussseminare: Seminare mit sozialwissenschaftlichen Zugängen zu Asien |