AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Methoden des sozialwissenschaftlichen Vergleichs - Politik, Gesellschaft, Transformation in Japan und Indonesien in transregionaler Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53601
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+2  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar arbeitet mit deutschen und englischen Quellen (Texte). Es werden ausgewählte Bereiche aus Politik und Gesellschaft – z.B. politisches System, Bildungssystem, soziale Bewegungen – jeweils für Indonesien und Japan vorgestellt, diskutiert und anschließend einem Vergleich unterzogen.

Die Studierenden lernen die wesentlichen politischen und gesellschaftlichen Strukturen in Indonesien und Japan kennen, wissen über ihren Stellenwert im nationalen Gefüge Bescheid und lernen auf methodischer Ebene, mit zentralen Instrumenten des sozialwissenschaftlichen Vergleichs umzugehen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Basiskenntnisse über politische und gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und Akteure in Nationalstaaten. Kenntnisse in Bahasa Indonesia und Japanisch sind willkommen, aber nicht notwendig.

Mögliche Anschlussseminare: Seminare mit sozialwissenschaftlichen Zugängen zu Asien

Literatur

Demokratietheorien und Methoden des Vergleichs 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin