AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektürekurs Asien trans/regional - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Veranstaltungsnummer 53731
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Klöter ,
Stephan
findet statt

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer:Innen festgelegt.

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klöter, Henning, Professor, Dr. verantwortlich
Stephan, Manja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu Beginn des Semesters werden asienbezogene Area Studies fachhistorisch eingeordnet und unterschiedliche Ansätze in den Area Studies vorgestellt. Daran anschließend werden Texte behandelt, die mit den Themenschwerpunkten Migration/Mobilität, Handel, Urbanität und Heritage unterschiedliche disziplinäre Zugänge und skalare Ebenen innerhalb der Area Studies diskutieren und anhand von empirischen Fallbeispielen regionalwissenschaftliche Debatten umreißen.

Bemerkung

Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über Themen und Fragen, die im Studienschwerpunkt Asien trans/regional angeboten werden. Sie können auf der Grundlage von Fachtexten einen kritischen Standpunkt in ausgewählten Debatten der trans/regionalen Asienwissenschaften formulieren und gemäß den Grundsätzen wissenschaftlichen Schreibens darlegen. Sie sind in der Lage, sich zentrale Themenfelder der Asienwissenschaften aus regionalen, transregionalen und multidisziplinären Perspektiven zu erschließen und mit den anderen Schwerpunkten des Studienganges zu verknüpfen.

Wie setzt sich die erforderliche Kursarbeit für den Erwerb eines Teilnahmescheins zusammen? regelmäßige Textlektüre und Diskussion von Seminartexten, Vorbereitung von Diskussionsfragen auf der Grundlage von Schlüsselzitaten, Response Paper und Kurzusammenfassungen

Thematischer Bezug zum Modul: Wie fügt sich der Kurs in Inhalt, Themen und Debatten in das jeweilige Modul bzw. die jeweilige Säule ein? Der Lektürekurs vertieft die in der Vorlesung behandelten Themen durch die Lektüre von Texten, die eine für den Schwerpunkt repräsentative Bandbreite thematischer, theoretischer, methodologischer und epistemologischer Zugänge repräsentieren.

Voraussetzung / Erwünschte Vorkenntnisse: Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Abschluss der Lektürekurses ist die regelmäßige Teilnahme an VL + UE in Modul 1

Mögliche Anschlussseminare: Seminare im Grundmodul 8e und 9e.

Methoden und Theorien: Die Texte decken sozial-, kultur- und sprachwissenschaftliche Methoden und Theorien ab. 

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum Hausarbeit: tbd

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin