Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über Themen und Fragen, die im Studienschwerpunkt Asien trans/regional angeboten werden. Sie können auf der Grundlage von Fachtexten einen kritischen Standpunkt in ausgewählten Debatten der trans/regionalen Asienwissenschaften formulieren und gemäß den Grundsätzen wissenschaftlichen Schreibens darlegen. Sie sind in der Lage, sich zentrale Themenfelder der Asienwissenschaften aus regionalen, transregionalen und multidisziplinären Perspektiven zu erschließen und mit den anderen Schwerpunkten des Studienganges zu verknüpfen.
Wie setzt sich die erforderliche Kursarbeit für den Erwerb eines Teilnahmescheins zusammen? regelmäßige Textlektüre und Diskussion von Seminartexten, Vorbereitung von Diskussionsfragen auf der Grundlage von Schlüsselzitaten, Response Paper und Kurzusammenfassungen
Thematischer Bezug zum Modul: Wie fügt sich der Kurs in Inhalt, Themen und Debatten in das jeweilige Modul bzw. die jeweilige Säule ein? Der Lektürekurs vertieft die in der Vorlesung behandelten Themen durch die Lektüre von Texten, die eine für den Schwerpunkt repräsentative Bandbreite thematischer, theoretischer, methodologischer und epistemologischer Zugänge repräsentieren.
Voraussetzung / Erwünschte Vorkenntnisse: Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Abschluss der Lektürekurses ist die regelmäßige Teilnahme an VL + UE in Modul 1
Mögliche Anschlussseminare: Seminare im Grundmodul 8e und 9e.
Methoden und Theorien: Die Texte decken sozial-, kultur- und sprachwissenschaftliche Methoden und Theorien ab.
Prüfungsform: Hausarbeit
Abgabedatum Hausarbeit: tbd |