AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Neue Geschichte Südasiens - Klassiker der Forschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53613
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link http://2
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  303 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann, Johannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt

Geschichte ist notwendigerweise an die Geschichtsschreibung und an ihre Kontexte gebunden.

Die Geschichtsschreibung bestimmt, was erzählt wird, wie Ereignisse benannt und eingeordnet werden und wie Vergangenes periodisiert wird. Dies gilt auch für die Neue Geschichte der Region Südasien, die bis heute auch außerhalb des akademischen Raumes fortgeschrieben und vielfältig interpretiert wird. So ist zum Beispiel die Bezeichnung der anti-britischen Erhebung ab 1857 entweder als „Mutiny“, „Great Rebellion“ oder „First War of Independence“ eine Frage von großer politischer Relevanz.

Wie in anderen Disziplinen gibt es auch für die Forschung zur Neuen Geschichte Südasiens seit dem 19. Jh. internationale Standardwerke, auf die bis heute rekurriert wird.

Das Seminar stellt einige dieser Klassiker der Forschungsliteratur über die Geschichte Südasiens in ihren Kontexten vor. Dabei steht die Lehrveranstaltung im engen Austausch mit der Vorlesung zur Einführung in die Neue Geschichte Südasiens. Das Seminar folgt dem chronologischen Aufbau der Vorlesung und ordnet die dort vermittelten Informationen in die Forschungsliteratur ein.

 

Lernziele

Die Studierenden vertiefen im Seminar einerseits das Wissen über Ereignisse, Akteure und Prozesse der Geschichte Südasiens. Zweitens erarbeiten sich die Studierenden die Kontexte der Forschungsliteratur zu diesem Thema und damit Grundkenntnisse der Diskursanalyse und Historiographie-Geschichte. Und schließlich vertiefen die Studierenden dadurch allgemeine Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.

 

 

 

Kursbewertung

Präsentation

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit

Zielgruppe

Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin