AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sozialgeschichte und Alltag von Europäern in Südasien seit dem 18. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53691
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  2.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Delfs, Tobias
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt

Im Zuge der europäischen Kolonialisierung gelangten verschiedenste soziale Gruppen und Individuen nach Südasien. Unter ihnen befanden sich neben den Angestellten der Ostindienkompanien (wie Soldaten und Seeleuten) beispielsweise christliche Missionare und nicht missionierende Pastoren, Naturforscher und Mediziner, Militärs, Künstler und Handwerker. Zuweilen standen sie in Diensten indischer Herrscher, zuweilen waren sie ohne Anstellung oder wechselten zwischen Professionen hin und her oder widmeten sich gar illegalen Tätigkeiten. Fachliche Übergänge konnten fließend sein, etwa wenn ehemalige Soldaten oder Missionare zu Künstlern oder Naturforschern wurden oder beide Beschäftigungen parallel verfolgten.

 

Der Aufbaukurs behandelt die Diversität dieser Akteure, ihre Rekrutierung, die Push- und Pull-Faktoren für eine Indienfahrt sowie soziale Mobilität und Distinktion innerhalb und zwischen einzelnen europäischen und lokalen sozialen Gruppen. Zusätzlich werden konkrete Karrieren und der Lebensalltag in Indien mit den Erwartungen verglichen sowie die Bewältigungsstrategien für Probleme und Konflikte vor Ort erörtert. Weiterhin soll es um die Frage nach Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte gehen.

 

Für die Teilnahme sind die regelmäßige Lektüre der angebotenen Texte sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben unabdingbar.

Lernziele

Anhand der Lektüre von historischen Quellen sowie Sekundärliteratur sollen einerseits Wissen über die Geschichte Südasiens wie Europa und deren wechselhafte Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte, andererseits Kenntnisse in der kritischen historischen Analyse der genannten Literaturformen vermittelt werden.

Bemerkung

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer*innen festgelegt.

Prüfung

Hausarbeit

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin