AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Russisch: Sprachliche Zweifelsfälle korpuslinguistisch - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260051ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2021 bis 19.02.2022      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pressacco, Uliana verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich thematisch mit sog. sprachlichen Zweifelsfällen, die in jeder lebendigen Sprache vorhanden sind und uns als Sprecher*innen einer oder andere Sprache stets begegnen. Es handelt sich dabei um die Unsicherheiten, die wir als Sprecher*innen haben, wenn es mehr als eine Möglichkeit einen Sachverhalt auszudrücken in der Sprachgemeinschaft vorhanden ist (sog. sprachliche Varianten). Dies lässt sich auf allen Sprachebenen finden und kann durch folgende Beispiele aus dem Deutschen und Russischen illustrieren: im Deutschen bzw. die Genusvariation bei der oder das Virus, die Schreibvariante wie potentiell oder potenziell; im Russischen, die variative Verwendung von Präpositionen lekarstvo ot/protiv  virusa `Arzneimittel gegen Virus` oder konkurrierende Variante bei den Pluralformen der Substantive im Russischen, wo zwei Endungen -y und -á möglich sind, wie bei professory – professorá `Professoren`.  Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Fragen nach der Entstehung von Zweifelsfällen, ihrer Klassifizierung sowie ihrer Thematisierung in der (Laien-)Linguistik und im (Sprach)Unterricht behandelt.  Im zweiten Teil werden die methodischen Grundlagen und das forschungspraktische Know-how vermittelt, wie solche (und andere) Phänomene empirisch vor allem korpuslinguistisch untersucht werden können. Dazu wird zuerst in die Arbeit mit digitalen lingusitischen Korpora eingeführt. Anschließend erhalten die Studierenden die Gelegenheit, an eigenen Forschungsfragen diese Methode auszuprobieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin