AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mori Ôgai und seine Zeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53702
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  02 (Besprechungs-/Vortragsr.)
Stockwerk: 1. OG


Luis39 Mori-Ogai-Gedenkstätte - Luisenstraße 39 (LU39)

Salomon findet statt

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer:Innen festgelegt.


Dieses Seminar wird von Herrn Dr. Harald Salomon, Wissenschaftlicher Leiter der Mori-Ôgai-Gedenkstätte und Frau Nora Bartels, Referentin für Bildungsarbeit der Mori-Ōgai-Gedenkstätte unterrichtet.


BA Regionalschwerpukt: Ostasien

  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salomon, Harald , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der japanische Mediziner und Schriftsteller Mori Ôgai (1862–1922) gilt als Mitbegründer der modernen japanischen Literatur und als sensibler Beobachter des Übergangs in die globale Moderne. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte autobiographische und literarische Texte, die in Übersetzung vorliegen, gemeinschaftlich untersucht. Besondere Berücksichtigung erfahren die Fragen, welches Licht sie auf die Begegnung der japanischen und der europäischen Gesellschaften werfen und welche Entwürfe nationaler und persönlicher Identität sie entwickeln. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen in eine Ausstellung anlässlich des 100. Todestags Moris in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte einfließen.

Bemerkung

Lernziele: Aspekte der Bildung kultureller Identität und der Entstehung transnationaler Lebensläufe verstehen; vertiefte Einblicke in (Japans) Übergang in die Moderne; Arbeit mit literarischen und publizistischen Texten einüben; erste Erfahrungen mit der Kommunikationsform „Ausstellung“.

Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Referat zu einem literarischen oder publizistischen Text.

Thematischer Bezug zum Modul: Insbes. Untersuchung des Beitrags zur Bildung kultureller Identität vor dem Hintergrund der globalen Moderne. 

Voraussetzung / Erwünschte Vorkenntnisse: Kenntnisse des Japanischen sind erwünscht, bilden jedoch keine Voraussetzung. Möglichst Teilnahme an einem ostasienbezogenen Seminar im Rahmen des Moduls Grundkurs Kultur/Identität.

Methoden und Theorien: Insbes. literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze.

MAP: Prüfungsform: Hausarbeit; Abgabedatum Hausarbeit: 30.3.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin