AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektürekursserie: Ethnographien muslimischer Gesellschaften / Reading Course Series: Ethnographies of Muslim Societies - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53700
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoffmann, Stefan verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Lektüreserie bietet erstens einen Einstieg in das vertiefende Studium einzelner afrikanischer und asiatischer, durch den Islam geprägter Gesellschaften, dient zweitens der Vermittlung ethnologischer Begrifflichkeit und Theorie, übt drittens kritische Lektürefähigkeiten Monographien betreffend ein und vermittelt, zumindest beim Besuch mehrerer Lektürekurse (für M12, M17 und ÜWP-Bereich), einen fundierten Eindruck von Themen, Theorien und Methoden in der Erforschung muslimischer Lebenswelten in Afrika und Asien. Folgende Werke werden im Wintersemester 2021/22 gelesen:

- Gade, Anna M. Perfection makes practice: Learning, emotion, and the recited Quran in Indonesia. University of Hawaii Press, 2004.

- Riesman, Paul. Freedom in Fulani social life: An introspective ethnography. University of Chicago Press, 1998.

Lernziele:

Wissen über einzelne durch den Islam geprägte Gesellschaften

Einführung in ethnologische Theorien

Entwicklung kritischer Lesefähigkeiten

Bemerkung

Bei entsprechender Pandemielage und unter Gewährleistung der Einhaltung der AHA-Regeln kann der Kurs auf Blended-Format umgestellt werden.

Prüfung

Teilnahmeschein: Regelmäßige Lektüre; Einreichung von Schlüsselzitaten; ein Kurzessay/Response Paper (ca. 3 Seiten) pro Buch
Abschluss: Hausarbeit, 31.3.20222

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin