AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Selbständig Drehbücher entwickeln - Grundlagen des Schreibens für Film und Fernsehen" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1632
Semester WiSe 2021/22 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 15:00 s.t. wöch 27.10.2021 bis 10.11.2021            16
Mi. 10:00 bis 15:00 s.t. Einzel am 08.12.2021           16
Mi. 10:00 bis 15:00 s.t. wöch 12.01.2022 bis 02.02.2022            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kandzora, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Dieses Modul gibt einen realistischen, praxisnahen Einblick in die Arbeit des Drehbuchautors oder der Drehbuchautorin und hilft dabei, herauszufinden, ob eine selbständige Tätigkeit in diesem Bereich den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Teilnehmer_innen entspricht.

 

Im Zuge der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit all den Fragen, die für das Arbeitsleben freier Autor_innen relevant sind: Wie organisiere ich meinen Arbeitsalltag, arbeite Aufträge möglichst effizient ab und schaffe mir ein finanzielles Sicherheitsnetz? Wo liegen meine Stärken als Autor_in und wie finde ich mein Alleinstellungsmerkmal, um mich auf dem umkämpften Drehbuchmarkt zu positionieren? Dabei wollen wir den Prozess der Stoffentwicklung praktisch nachvollziehen – von der ersten Idee bis zur sendefertigen Szene. Begleitend vermitteln wir die Grundlagen des Szenischen Schreibens: Figurenentwicklung, Dramatischer Konflikt, Szeneaufbau, Dialogführung, Akt-Struktur und Spannungsdramaturgie. Im Laufe dieses sehr praktisch ausgerichteten Moduls werden die Teilnehmer_innen ein eigenes Spielfilmkonzept entwickeln und immer wieder zur Diskussion stellen. Im nächsten Schritt trainieren wir, Stoffideen im Rahmen einer Verkaufssituation optimal zu präsentieren - vom Drehbuch-Pitch vor größerem Publikum bis zum Produzent_innengespräch. Schließlich behandeln wir die üblichen Formen von Verkaufspapieren, wobei das Exposé im Fokus steht. In der letzten Sitzung wird es eine Abschlusspräsentation der Projekte geben.

 

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen und Erledigung der Übungsaufgaben, Beteiligung am Abschlussprojekt.  

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



 

Onlinetermine: 28.10., 04./11.11.2021, 13./20.01.2022

 

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin