AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

It's a Material World. Alte und Neue Materialismen zur Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532823
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwesinger, Sebastian , M. A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtechniken und Wissensgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Fragen nach dem Verhältnis von Geist und Materie, von Subjekt und Objekt, von Mensch und Umwelt, sie durchziehen die europäische Kulturgeschichte wie ein roter Faden. Sie prägten die historischen und prägen die gegenwärtigen Vorstellungen von Willensfreiheit, Handlungsmacht oder Bewusstsein. In den letzten Jahrzehnten hat die spürbare Konjunktur materialistischer Konzepte und Denkweisen hierbei vielfältige Debatten über die Neupositionierung des Menschen angestoßen und begleitet, die wir in diesem Seminar nachverfolgen wollen.

Dazu führt der Kurs in die lange Geschichte der Materialismen und ihrer bis heute andauernden Erneuerung und Diskussion ein. Wir werden historische Positionen kennenlernen und diese sowohl in ihrer Zeit und in ihren kulturellen Zusammenhängen verorten, als sie auch auf ihren Bezug zu neueren theoretischen Positionen befragen und beispielhaft auf heutige Situationen und Gegenstandsfelder anwenden. Der Fokus wird allerdings auf den theoretischen Verschiebungen durch die sogenannten Neuen Materialismen liegen, die – so die Annahme – dabei auch auf eine gewandelte materielle Kultur reagieren, die wir im Seminar erkunden wollen. Es geht also einerseits darum, materialistische Positionen inhaltlich kennenzulernen und andererseits zu untersuchen, auf welche Beispielkontexte sie sich stützen und welche z.B. technologische oder politische Entwicklungen sie verarbeiten.

Das Ziel des Seminars ist es dementsprechend, neben einem grundständigen Verständnis wichtiger Positionen in der Geschichte und Gegenwart materialistischen Denkens auch eine kulturhistorische Lesart von Theorietexten und ihre Bezugnahme auf kulturelle Sachverhalte zu vermitteln.

Prüfung

Klausur am 15.2.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin