Kommentar |
Das Basisseminar dient der einführenden Reflexion methodologischer Grundlagen des Masterstudiengangs „Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas“ (KLMOE). Es soll möglichst allen Studierenden schon im ersten Semester einen Überblick über den areal definierten Studiengang und wichtige zu ihm gehörende Forschungsfelder geben. Dabei werden theoretische und methodologische Grundlagen für das weitere Masterstudium gelegt. Zugleich haben die Studierenden Gelegenheit, alle an diesem Studiengang beteiligten Professoren und Professorinnen sowie deren Fachgebiete kennen zu lernen.
Folgende Themenfelder werden vorgestellt: Mapping von Räumen: „Osteuropa“, „Mitteleuropa“, „Zentraleuropa“, „Balkan“; Einheitskonzepte: 1. Slawen, 2. Eurasien, 3. Nationalisierungen; Sprachliche Besonderheiten Mittel- und Osteuropas; Religiöse Prägungen: Slavia orthodoxa – Slavia latina – Slavia islamica; Mediale Spezifika (Samizdat); Theorietransfer: Prägung europäischer Wissens- und Disziplingeschichte; Das neue (Ost)europa: Regionalisierung, Neo-Nationalismen, Neo-Imperialismen, „Osteuropäische Literatur“, (Post-)Sowjetische Literatur. |