AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Berlin, ein Traum mit Sahne". Internationale Stipendiat:innen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Westberlin in den 1970er Jahren - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533630
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lukacs, Nora
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Der Seminartitel bezieht sich auf einen Film vom Marcel Broodthaers, den der belgische Künstler 1974 während seines einjährigen Westberlin-Aufenthalts als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD (im Weiteren BKP) realisierte. Das BKP, vormals Artist-in-Residence Programm der Ford Foundation, wurde 1962 nach der Errichtung der Berliner Mauer gegründet, um die kulturpolitisch angestrebte Internationalisierung der Kulturszene der geteilten Stadt voranzutreiben. Bei der Auswahl der Stipendiat*innen präferierte das Auswahlkomitee in den 1970er Jahren überwiegend Konzeptkunst bzw. ein konzeptuelles Kunstverständnis. Am Beispiel des BKP, das durch gezielte Einladungen aus Staatsozialismen künstlerische Positionen zusammenbrachte, die ansonsten im Zeichen des Kalten Krieges noch in eine Ost-West-Dichotomie auseinanderdividiert wurden, wird in dem Seminar die Internationalität der Konzeptkunst und anderer Strömungen herausgearbeitet. Gleichzeitig wird die Kunstwelt Berlins der 1970er Jahre in die Diskussion mit einbezogen.

Ziel des Seminars ist es, zu bislang kaum rezipierten, in Westberlin entstandenen Werken von bekannten ebenso wie kaum bekannten Künstler*innen aus Westeuropa, den USA, Japan und insbesondere Osteuropa zu recherchieren, diese im Gesamtwerk der jeweiligen Künstler*innen zu verorten und im Kontext der lokalen Szene und des Entstehungsorts zu diskutieren.
Referate zu Künstler*innenpersönlichkeiten, Ausstellungsprojekten und Werken im öffentlichen Raum werden in der ersten Seminarsitzung vergeben. Für die Erarbeitung der Referate ist die Auswertung von Archivmaterialen aus Berliner Archiven erforderlich.

Filmscreenings und Besprechungen vor Originalen in Berliner Kunstinstitutionen sind geplant.

Literatur

The Berlin Scene 1972, Ausst.-Kat. Gallery House London, German Institut London, Berlin Senator für Wissenschaft u. Kunst, DAAD Berliner Künstlerprogramm, René Block Gallery (Hg.), London, 1972; 10 Jahre Berliner Künstlerprogramm, Presse und Informationsamt des Landes Berlin (Hg.), Berlin, 1975; Block, René/McShine, Kynaston (Hg.), BERLINART: 19611987, Ausst.-Kat. Museum of Modern Art, New York, München: Prestel, 1987; Block, René/Sartorius, Joachim (Hg.), Balkon mit Fächern. 25 Jahre Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Ausst.-Kat. Akademie der Künste Berlin, DuMont Kunsthalle Köln, Gemeente Museum Den Haag, Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin (Hg.), Berlin, 1988; Endlich, Stephanie/Höynck, Rainer (Hg.), Blickwechsel. 25 Jahre Berliner Künstlerprogramm, Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Berlin: Argon, DAAD, 1988; Mariani, Philomena et al. (Hg.): Global Conceptualism: Points of Origin 1950s1980s, Ausst.-Kat. Queens Museum of Art, New York, 1999.

Bemerkung
Bereits die erste Sitzung findet in Präsenz statt, auch alle weiteren Sitzungen werden in Präsenz durchgeführt. Einige Sitzungen werden in Kunsteinrichtungen stattfinden, beachten Sie bitte dafür die Ankündigungen in Moodle.
 
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin