AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klassenperspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53195
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 004 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Braband findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braband, Carsten verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Projekttutorium wollen wir uns mit zentralen Klassentheorien und klassenanalytischen Perspektiven beschäftigen, und uns auf Grundlage dessen u. a. mit aktuellen Debatten zu Klasse sowie mit Formen von Klassenpolitik auseinandersetzen. Wir diskutieren unter anderem folgende Fragen: Was sind Klassen, und was unterscheidet sie in verschiedenen Theorien von Schichten und Milieus? Welche Aspekte der Klassentheorie von Marx sind weiterhin tragfähig, welche müssen verworfen werden? Wie können ethnische und geschlechtliche Ungleichheiten, sowie Reproduktions- und Sorgearbeit klassenanalytisch gefasst und integriert werden? Inwiefern können die sozioökonomischen, lebensweltlichen und politischen Dynamiken, Ungleichheiten und Verwerfungen des 21. Jahrhunderts in einem gesellschaftstheoretisch ambitionierten Klassenbegriff adäquat gefasst werden? Und nicht zuletzt: Was sind die Erfolgsbedingungen verschiedener Formen progressiv-emanzipatorischer Klassenpolitik?
Im Wintersemester beschäftigen wir uns zunächst mit ausgewählten klassentheoretischen Texten von Marx, und lesen diese gegen ihre soziologische Kritik. Im Anschluss lesen wir konzeptuelle und analytische Beiträge aus (neo-)weberianischer, neomarxistischer, praxeologischer, moralökonomischer und kultursoziologischer Richtung. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Klasse und Reproduktions- und Sorgearbeit, sowie dem Verhältnis von Klasse und Race.
Im Sommersemester befassen wir uns darauf aufbauend mit gemeinsam ausgewählten Themen wie Debatten um Klasse und Klassismus oder zum Verhältnis von Klassen- und Identitätspolitik, sowie mit linker und rechter Klassenpolitik in Form von Klassenbewegungen sowie Wahlerfolgen. Ziel des Projekttutoriums ist neben der Auseinandersetzung mit den konzeptuellen Grundlagen im ersten Semester eine Verschriftlichung im Sommersemester, in der ein von den Teilnehmenden selbst gewählter Fall, ein klassenspezifisches Phänomen oder ein theoretischer Aspekt beleuchtet werden soll.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin