Lernziele: Zum Abschluss des Lektürekurses kennen die Studierenden die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Subdisziplinen und können sprachwissenschaftliche Begriffe auf Sprachen Asiens und Afrikas anwenden. Sie sind mit den Sprachsituationen Asiens und Afrikas vertraut und können sprachbezogene Themen interdisziplinär verorten.
Kursbewertung: Wie setzt sich die erforderliche Kursarbeit für den Erwerb eines Teilnahmescheins zusammen? Selbständige Erarbeitung der Lektüretexte auf Grundlage von Orientierungsfragen, Vorbereitung von Diskussionsgrundlagen, Erarbeitung von Glossareinträgen.
Wie fügt sich der Kurs in Inhalt, Themen und Debatten in das jeweilige Modul bzw. die jeweilige Säule ein? Der Lektürekurs bietet eine einführende Übersicht über Themen und Fragen des Studienschwerpunkts Sprache und Kommunikation.
Voraussetzung / Erwünschte Vorkenntnisse: Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Abschluss der Lektürekurses ist die regelmäßige Teilnahme an VL + UE in Modul 1
Mögliche Anschlussseminare: Seminare in Grundmodul 8c
Welche Methoden und Theorien werden im Kurs vermittelt und/oder angewandt? Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (Feldforschung, quantitative und qualitative Methoden der Soziolinguistik).
Prüfungsform: Hausarbeit
Abgabedatum Hausarbeit: tbd |