AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektürekurs Schwerpunkt Sprache & Kommunikation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Veranstaltungsnummer 53735
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Güldemann ,
Klöter
findet statt

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer:Innen festgelegt.

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Güldemann, Tom , Prof. Dr. verantwortlich
Klöter, Henning, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   3+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die ausgewählten Texte repräsentieren ein breites Spektrum sprachwissenschaftlicher Zugänge und Themen. Nach einführenden Übersichtstexten zu den Sprachsituationen Afrikas und Asiens werden Texte zur Struktur (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax) von ausgewählten Sprachen Afrikas und Asiens behandelt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf soziolinguistischen Themen und interdisziplinären Zugängen (Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprachplanung, Sprache und Medien).

Bemerkung

Lernziele: Zum Abschluss des Lektürekurses kennen die Studierenden die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Subdisziplinen und können sprachwissenschaftliche Begriffe auf Sprachen Asiens und Afrikas anwenden. Sie sind mit den Sprachsituationen Asiens und Afrikas vertraut und können sprachbezogene Themen interdisziplinär verorten. 

Kursbewertung: Wie setzt sich die erforderliche Kursarbeit für den Erwerb eines Teilnahmescheins zusammen? Selbständige Erarbeitung der Lektüretexte auf Grundlage von Orientierungsfragen, Vorbereitung von Diskussionsgrundlagen, Erarbeitung von Glossareinträgen.

Wie fügt sich der Kurs in Inhalt, Themen und Debatten in das jeweilige Modul bzw. die jeweilige Säule ein? Der Lektürekurs bietet eine einführende Übersicht über Themen und Fragen des Studienschwerpunkts Sprache und Kommunikation.

Voraussetzung / Erwünschte Vorkenntnisse: Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Abschluss der Lektürekurses ist die regelmäßige Teilnahme an VL + UE in Modul 1

Mögliche Anschlussseminare: Seminare in Grundmodul 8c

Welche Methoden und Theorien werden im Kurs vermittelt und/oder angewandt? Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden (Feldforschung, quantitative und qualitative Methoden der Soziolinguistik).

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum Hausarbeit: tbd

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin