AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprache und Variation / Language and variation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53710
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Güldemann, Tom , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Obwohl umgangssprachlich ein scheinbar unproblematischer Begriff, ist es für Sprachwissenschaftler häufig schwierig in einem konkreten Fall zu definieren, was eine „Sprache“ ist. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass sich Sprache im Laufe der Zeit verändert, Sprachgemeinschaften nach verschiedenen Faktoren intern heterogen sind, und Sprachverwendung kontextabhängig manipuliert wird, so dass sich verschiedene Varietäten innerhalb einer Sprache herausbilden können. Der Kurs widmet sich solchen historischen und soziolinguistischen Aspekten von Sprache, indem die Haupttypen sprachlicher Variation behandelt werden. Diese
sind: 1. diachrone Variation durch geschichtliche Veränderung von Sprachen (Ur-X, Alt-X, Chronolekte), 2. diatopische Variation durch Untergliederung in sprachlich-geographische Räume (Dialekte), 3. diastratische Variation durch Stratifizierung und andere Typen sozialer Untergliederung innerhalb eines gesellschaftlichen Systems (Soziolekte) und 4. diaphasische Variation durch funktions- und situationsbedingte Verwendung von Sprache (Diatypen).

For linguists it is often quite difficult to determine what a “language” is, although it seems to be a colloquially unproblematic term. Major reasons for this scientific dilemma are that language changes over time, speech communities are internally heterogeneous according to various factors, and even individuals vary consciously
and unconsciously in their language use according to the communication context, causing the emergence of different subvarieties of a language. The course is dedicated to such historical and sociolinguistic aspects of language by presenting and discussing the main types of linguistic variation such as 1. diachronic
variation through historical change (chronolects), 2. diatopic variation through differentiation into linguistic-geographical spaces (dialects), 3. diastratic variation through stratification and other types of differentiation within societal systems (sociolects), and 4. diaphasic variation through functionally and situationally
determined language use (diatypes).

Lernziele: Lesen und Interpretation von Originaltexten, Themenbearbeitung

Prüfung

Teilnahmebescheinigung: Teilnahme, Hauslektüre und vollständige und pünktliche Erfüllung der relevanten Aufgaben, Übernahme und Vortrag eines Referats mit
Handout

Abschluss: Hausarbeit 31.03.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin