AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Afrikaner*innen schreiben zurück. Lokale Ethnografien und Geschichtsschreibung in Afrika (Africans writing back. Local ethnographies and history writing in Africa) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53756
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckert, Andreas , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Afrikawissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5+4  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar analysiert, wie Afrikaner*innen seit dem 19. Jahrhundert ihre Perspektiven auf lokale Gesellschaften in Form von schriftlichen Texten entfaltet haben. Transformationen lokaler Wissensproduktion sollen in den Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und insbesondere der Kolonialherrschaft gestellt werden. 

Lernziele:

Lesen und Interpretieren von zeitgenössischen Texten afrikanischer Autor*innen; kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; kritische Auseinandersetzung mit Kategorien wie „Kultur“ und „Identität“, Akademisches Schreiben

Bemerkung

Voraussetzungen:

Gute Englischkenntnisse; Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur; Grundkenntnisse der afrikanischen Geschichte seit dem späten 19. Jh.

Bei entsprechender Pandemielage und unter Gewährleistung der Einhaltung der AHA-Regeln kann der Kurs auf Blended-Format umgestellt werden.

Prüfung

Teilnahmebescheinigung: Kurzreferate/kurze schriftliche Inputs; Lektürenotizen; Kurzrezensionen

Abschluss: Hausarbeit, 31.03.22

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin