AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Afrika und der deutsche Kolonialismus (Africa and German colonialism) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53608
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.505 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckert, Andreas , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird anhand einer umfassenden Forschungsliteratur (Englisch + Deutsch) sowie zeitgenössischer Quellen (vorwiegend in Deutsch) wesentliche Transformationen in den deutschen Kolonien in Afrika rekonstruieren und analysieren. Im zweiten Teil wird gefragt, wie der deutsche Kolonialismus in Afrika und in Deutschland erinnert wurde und wird und wie stark diese Periode unsere Gegenwart prägt. Geplant sind Exkursionen zu für das Thema relevanten Orten und Institutionen in Berlin (z.B. „Afrikanisches Viertel; Humboldt-Forum; Berlin-Postkolonial)

Lernziele:

Lesen und Interpretieren von Originalquellen; kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; Entwickeln von Forschungsfragen; Auseinandersetzung mit Geschichte im öffentlichen Raum

Bemerkung

Voraussetzungen:

Gute Englischkenntnisse; Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Forschungsliteratur

 

Prüfung

Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme; Übernahme eines Kurzreferats/Inputs

Abschluss: Hausarbeit zum 31.03.2022

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin