AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Afrikaans III - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Veranstaltungsnummer 53639
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 18.10.2021 bis 14.02.2022      findet statt     15
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022      findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Joubert, Annekie , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  3 -  
Master of Arts  Afrikawissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   8+2  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich auf die dritte Afrikaans-Prüfung vorbereiten. Das in den ersten Kursen erworbene Wissen wird mit Fokus auf die grammatikalische Struktur der Sprache vertieft, beispielsweise reflexive Verben, Adjektive als Adverbien, Diminutivbildung, passive Verben, Infinitivkonstruktionen, Zeitadverbien, Verben als Substantive, Interjektionen, positive Konstruktionen. Die Studierende lesen und übersetzen Texte ins Afrikaans. Die Studierende schreiben auch ihre eigenen kurzen Texte und Dialoge. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung und Erklärung des Wortschatzes im kulturellen Kontext.Aktive Kommunikation wird in simulierten Gesprächssituationen praktiziert.

Der Kurs zielt darauf ab, eine Kompetenz als Grundnutzer  von Afrikaans in Beezug auf Verstehen, Sprechen und Schreiben zu erreichen.

 

This course focuses on students who prepare for the third Afrikaans examination. Knowledge acquired in the first courses is deepened with a further focus on the grammatical structure of the language for example reflexive verbs, adjectives as adverbs, diminutive formation, passive verbs, infinitive constructions, adverbs of time, verbs as nouns, interjections. Students will read and translate texts out, and into Afrikaans. Students will also write their own short texts and diaglogues. There will be a focus on the clarification and explanation of vocabulary within a specific cultural context. Active communication is practiced in simulated conversational situations.

The course aims to reach a competency as basic user of Afrikaans in terms of understanding, speaking and writing.

Bemerkung
  • Der erfolgreiche Abschluss von Afrikaans II ist erforderlich
  • Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist erforderlich

  • The successfull completion of Afrikaans II is required
  • Regular class participation is required

Prüfung
  • Prüfungsform: Klausur und mündlich
  • Prüfungsdatum: letzte Semesterwoche

  • Type of examination: written and oral examination
  • Examination date: last week of the semester

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin