AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Studien zur wehrhaften Demokratie (in Kooperation mit dem Untersuchungsausschuss Walter Lübcke) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10513
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106403
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 04.11.2021 E25 (Galerie Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 10.12.2021 E25 (Galerie Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.12.2021 E25 (Galerie Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Holterhus, Till Patrik, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel des verfassungsrechtlichen Konzepts der wehrhaften Demokratie. Dabei soll insbesondere die Ermordung Walter Lübckes und der in dieser Angelegenheit eingesetzte Untersuchungsausschuss im Hessischen Landtag besondere Berücksichtigung finden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Untersuchungsausschuss statt. Als mögliche (aber keineswegs abschließende) Themenfelder kommen in Betracht:

  • Entwicklung und Geschichte der wehrhaften Demokratie
  • Normative Rückbindung der wehrhaften Demokratie
  • Europäische Union als wehrhafte Demokratie?
  • Parteiverbote (insb. NPD-Verbotsverfahren)
  • Der “Lübcke-Prozess”
  • Bedeutung des Untersuchungsausschusses im Parlamentarismus
  • Verfahrensrecht des Untersuchungsausschusses
  • Kollision parlamentarischer Untersuchungen mit parallelen Gerichtsverfahren
  • Rolle der Geheimdienste im demokratischen Verfassungsstaat
  • Parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste
  • Rechte Hasskriminalität und Attacken auf Politiker*innen 

Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, eine kurze wissenschaftliche Abhandlung zu verfassen (8-10 Seiten) und diese anschließend in mündlicher Form zu präsentieren (10 Minuten). Nach einer zweistündigen Auftaktveranstaltung (siehe Ausweisung) haben die Teilnehmer*innen vier Wochen Zeit für die Anfertigung ihrer schriftlichen Ausarbeitungen. Im Dezember 2021 findet eine Blockveranstaltung statt, im Rahmen derer die Ausarbeitungen präsentiert und diskutiert werden. Geplant sind außerdem der gemeinsame Besuch (in Präsenz) einer Beweisaufnahme des Untersuchungsausschusses Walter Lübcke im Hessischen Landtag sowie ein Treffen mit dem Obmann des Untersuchungsausschusses, jeweils im Januar 2022.

Literatur

Zur Einführung Voßkuhle/Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Wehrhafte Demokratie, JuS 2019, 1154; weitere Literaturhinweise erfolgen in der Auftaktveranstaltung.

Bemerkung

Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Bei einer Überschreitung der maximalen Teilnehmer*innenzahl findet ein Auswahlverfahren statt. Interessent*innen können sich per E-Mail an till.holterhus@hu-berlin.de unter Angabe des Namens, Studienfachs, (gerne auch des Wunschthemas) sowie der Matrikelnummer bis zum 15. Oktober 2021 anmelden.

 

Prüfung

BZQ I: Erstellung einer kurzen wissenschaftlichen Abhandlung und Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin