AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien und Kontextbedingungen von Beratung (Fokus: Diversität) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54130
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     32
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rödel, Severin Sales , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erwachsenen- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Berufsberatung, Weiterbildungsberatung, Lernberatung befinden sich in einem Spannungsfeld: Zum einen sollten sie, um Ratsuchende in deren Entwicklung und Bedürfnissen ernst zu nehmen, die Diversität von Ratsuchenden und die Pluralität der einzelnen Beratungsanliegen berücksichtigen. Zum anderen findet Beratung in bestimmten sozialen und politischen Kontexten statt und wird von ökonomischen Bedingungen gerahmt bzw. ist auf eine bestimmte (Arbeits-)Marktsituation ausgerichtet. Diese ist in vielen Fällen nicht diversitätssensibel und zielt stärker auf Normierung und Optimierung. Berater*innen müssen nun zwischen diesen beiden Polen vermitteln.

Im Seminar erschließen wir uns ausgehend von Theorien zur Beratung und zu unterschiedlichen Beratungsformaten Grundkenntnisse zu Konzepten der Diversität. Diese Bereiche werden vor dem Hintergrund pädagogischer Grundlagentheorie sowie intersektionaler Ansätze erarbeitet. Daran anschließend setzen wir uns mit den gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen von (Weiter-)Bildungsberatung in spätmodernen Gesellschafts- und Wirtschaftsformen auseinander. Den Abschluss des Seminars bildet ein Blick auf Professionalisierungstheorien im Kontext von Beratung. Hier stehen die Fragen im Mittelpunkt, ob und wie gängige Theorien auf das genannte Spannungsfeld Bezug nehmen und wie Berater*innen diversitätssensibel agieren können.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin