AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gibt es ein Recht zum Widerstand? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532845
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nicolas , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Begriff des Widerstands ist so wirkmächtig wie undeutlich. So ist denn auch seine Beschaffenheit im Unterschied zu anderen legalen und illegalen, gewaltfreien und gewalttätigen Oppositionsformen (ziviler Ungehorsam, Protest, Revolte, Revolution usw.) zumeist unklar. Nichtsdestotrotz scheint er heute notwendiger denn je, um eine große Bandbreite politischen Handelns zu erfassen, das sich nicht nur gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Unterdrückung, sondern auch gegen die Folgen der Ressourcenausbeutung und des Klimawandels richtet. Gibt es unter diesen Bedingungen gar ein Recht zum Widerstand? Das Seminar arbeitet das prekäre Verhältnis zwischen Widerstand und Rechtsordnung sowohl in historischer als auch in begrifflicher Perspektive heraus. Läuft ein Recht zum Widerstand nicht einem, dem politischen Charakter von Widerstand innewohnenden, grundsätzlich „rechtsfreien“ Moment zuwider? Anhand philosophischer und rechtstheoretischer Texte ebenso wie politischer Schriften will das Seminar den Begriff des Widerstands und seine rechtliche Einhegung kritisch reflektieren und dabei die Zweideutigkeit widerständiger politischer Handlungsformen erörtern.

Prüfung

Hausarbeit, mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin