AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Empirische Sozialforschung und die soziologische Systemtheorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 53030
Semester WS 2009/10 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:30 bis 10:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2002 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Makrosoziologie
Inhalt
Kurzkommentar Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfordert:
- ein schriftlich ausgearbeitetes Referat (inklusive Thesenpapier) und
- eine Nachbesprechung der schriftlichen Ausarbeitung.
Die Ausarbeitung darf nicht lediglich in einer reinen Nacherzählung der jeweiligen Literatur
bestehen, sondern soll die Seminardiskussion und weitere Literatur einbeziehen. Eine
Auseinandersetzung mit verschiedenen Texten und dem Thema muss erkennbar sein.
Erforderlich ist es, weitere Literatur hinzuzuziehen und einzuarbeiten. Hierfür sollten
mindestens drei weitere gedruckte Texte und möglichst keine Internetquellen einbezogen
werden.
Die schriftliche Ausarbeitung soll einem Umfang von 10 bis 15 Seiten haben. Für die Gestaltung
der schriftlichen Ausarbeitung gelten die Richtlinien der Zeitschrift für Soziologie
Kommentar Ziel dieses Seminars ist die Vorstellung des Forschungsprogramms der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann sowie dessen Diskussion in Hinblick auf seine Brauchbarkeit für die empirische Sozialforschung. An zentraler Stelle steht die Fragen, welche methodologischen Vorschläge und Entwicklungen für die Soziologie durch die Systemtheorie möglich sind: Welche Methoden verwendet die Systemtheorie? Und ist die Methodologie der Systemtheorie mit den vorhandenen Ansätzen der empirischen Sozialforschung kompatibel? Die These ist, dass die soziologische Systemtheorie - fernab von der Unterscheidung qualitativer und quantitativer Sozialforschung und der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie - nützliche Möglichkeiten für die Sozialforschung bietet, Forschungsprogramme für
die empirische Sozialforschung zu entwickeln und eben auch: empirisch zu forschen. Hierfür liegen innerhalb der Systemtheorie, die sich selbst als Beobachtertheorie beschreibt, vielfältige Ansätze vor, die wir im Seminar diskutieren werden.
In diesem Seminar werden also einerseits Grundlagen der soziologischen Systemtheorie vermittelt. Anderseits werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, ob - und wenn ja welche - methodologischen Anregungen die Systemtheorie für empirische die Methodik der Soziologie geben kann. Das Seminar setzt keine Kenntnisse der soziologischen Systemtheorie voraus. Voraussetzung ist vielmehr die Bereitschaft zur Diskussion, die regelmäßigen Teilnahme am Seminar und die gemeinsame Lektüre der Texte.
Literatur Gripp-Hagelstange, Helga, »Einführung: Niklas Luhmanns Denken - Oder: Die Überwindung
des alteuropäischen Denkens«, in: Gripp-Hagelstange, Helga (Hrsg.), Niklas Luhmanns
Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen, UVK Universitäts-Verlag Konstanz,
Konstanz, S. 7-21, 2000.
Anforderungen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin