AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kultur- und Wissensgeschichte von Infrastrukturen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532837
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleymann, Rabea , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Infrastrukturen werden oftmals als das operative Rückgrat von modernen Gesellschaften verhandelt (vgl. Apprich et al. 2016, Richter 2018). Sie stellen nicht nur ein komplexes Zusammenspiel von humanen, sozialen und technischen Dimensionen dar, sondern sind auch an Narrativen und Zukunftsvisionen gekoppelt. Über Infrastrukturen lassen sich daher gesellschaftliche sowie wissenschaftliche Diskurse in besonderer Weise nachverfolgen. Das Seminar widmet sich einer Kultur- und Wissensgeschichte von Infrastrukturen. Mit welchen Konzepten werden Infrastrukturen in Texten, Bildern und Filmen interkulturell imaginiert? Lassen sich verschiedene Kulturen von Infrastruktureinrichtungen differenzieren? Was sind gegenwärtige ökologische, künstlerische oder intersektionale Ansätze von interventionistischen Infrastrukturen? Diskutiert werden in diesem Zusammenhang unter anderem Fragen nach Skalierung, Resilienz, Care-Arbeit und Zugänglichkeit. Neben theoretischen Überlegungen aus den critical infrastructure studies werden im Seminar auch konkrete Infrastrukturen, wie zum Beispiel die Forschungsinfrastrukturen (CLARIAH-DE, European Strategy Forum on Research Infrastructures) oder Infrastrukturverwaltungen (ICANN: Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), verhandelt. Im Seminar werden deutsche und englische Texte gelesen.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin