AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Strukturierung des Lebenslaufs durch die Institution Schule – Preußen und die USA im langen 19. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54173
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 26.10.2021 bis 15.02.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Isensee, Fanny-Lynne , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Die Institutionalisierung bestimmter schulischer Organisationsprinzipien am Ende des 19. Jahrhunderts beeinflusste nicht nur innerschulische Aspekte, wie die Gruppierung von Schüler:innen nach Alter, sondern wirkte sich auch auf außerschulische Bereiche aus, die zu einer „Normalbiografie“ des Schulkindes führten.

Dieses Seminar widmet sich der Herausbildung von Gruppierungsmodellen in Schulen und untersucht, wie diese Einfluss auf Vorstellungen von Alter und Fähigkeiten nahmen. Dazu werden zunächst die Bedingungen und Erklärungshypothesen für die Herausbildung der Altersgruppierung in den Untersuchungskontexten USA und Preußen beleuchtet, bevor in einem nächsten Schritt die Abweichungen von einem kontinuierlichen Durchlaufen der Schule betrachtet werden. Schließlich wird untersucht, welche Vorstellungen und Modelle in diesem Diskurs verhandelt wurden, die die Altershomogenität zugunsten von einer zunehmenden Individualisierung des einzelnen Schulkindes herausforderten und damit die oben beschriebene biografische Lebensorganisation hinterfragten.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar sind Englischkenntnisse notwendig.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin