AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rassistische Zugangsbarrieren zu Schule aus einer bildungshistorischen Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 54176
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 28.10.2021 bis 17.02.2022  306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weiß findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Jane , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Seit der Weimarer Republik haben wir Prozesse der Demokratisierung des deutschen Bildungssystems (ausgenommen der Zeit des Nationalsozialismus), die zu einer sozialen Öffnung von Bildungsinstitutionen führten und aktuell allen Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft Chancengleichheit offerieren. Die Bildungsteilhabe ist in Deutschland gleichwohl nach wie vor von Ungleichheit, vor allem entlang der Differenzkategorien class, race, ability geprägt. Das Seminar möchte der Frage kategorialer Ex- und Inklusionen, sowie die Verortung der Subjekte in diesen Strukturen, insbesondere anhand der Kategorie race sowie deren Intersektionalität mit anderen Kategorien, in ihren historischen Tradierungen nachgehen. Welche Kontinuitätslinien, Brechungen, Beharrungskräfte lassen sich hier beschreiben? Wie gestalten sich die Ermöglichungsräume, Widerstände und Resilienzen der Subjekte? Dabei werden sowohl theoretische Zugriffe auf die Thematik behandelt als auch der Umgang mit verschiedenen Quellensorten, insbesondere mit Egodokumenten, erprobt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin