Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Der Blick auf die Weimarer Republik war von Anfang an mit dem Verdikt des Scheiterns behaftet. Dieses Urteil speiste sich sehr wesentlich aus der Perspektive: Die Weimarer Republik wurde traditionell in einem engen nationalgeschichtlichen Rahmen gesehen. Verglichen wurde sie mit den westlichen Demokratien: Großbritannien, Frankreich, USA. Neuere Forschungen haben unter dem Rubrum von transnationaler und Globalgeschichte diese Perspektive verändert: Die Weimarer Gesellschaft und Politik wird heute nicht mehr allein durch die normative Vergleichsfolie mit Westeuropa und den USA dominiert, sondern durch eine zeitgenössisch mindestens ebenso wirkmächtige Perspektive, nämlich Weimar als Gesellschaft der Mitte, mit einer starken Tendenz nach Ostmittel- und Südosteuropa. Durch diese Perspektiverweiterung hat sich manches verändert. Das Seminar möchte mit einem weiten thematischen Fokus dieser transnationalen Perspektive auf die Weimarer Republik nachspüren. Dazu gehören Themen wie die Verarbeitung des Ersten Weltkriegs, „Demokratie“ als Projekt, der Umgang mit der kolonialen Vergangenheit, ökonomische Beziehungen, Migration, Auslandsdeutschtum, internationale Beziehungen und globale Verflechtungen. |
Literatur |
Christoph Cornelißen u. Dirk van Laak (Hg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |