Kommentar |
Blockseminar, welches an zwei Samstagen im November stattfindet.
Im Rahmen der Demokratisierung von Gesellschaften und damit verbundener Transformationsprozesse von Bildungssystemen hat sich im 20. Jahrhundert eine Vielzahl und Vielfalt von Bildungskooperationen zwischen Staaten, aber auch Organisationen, wie Parteien, Befreiungsbewegungen und Gewerkschaften, entwickelt. Die Bandbreite dieser Kontakte und Kooperationen reichte vom gegenseitigen Austausch zu Bildungsfragen (gemeinsame Symposien, Konsultationsbesuche), die Entwicklung und Bereitstellung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien bis hin zu bilateralen Beratungs- und Ausbildungsverträgen. Das Seminar wird anhand der internationalen Bildungszusammenarbeit der DDR mit unterschiedlichen Staaten diese als transnationale Verflechtungen behandeln. Dabei werden sowohl theoretische Zugriffe auf die Thematik behandelt als auch der Umgang mit verschiedenen Quellensorten, wie Text- und Bilddokumente, erprobt. |