AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur 'nach 9/11'? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210095
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martus, Steffen , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ob, inwiefern, für welche Bereich und für wen der „11. September“ eine historische Zäsur markiert, ist umstritten: Handelt es sich um einen Effekt langfristiger geopolitischer Auseinandersetzungen? Um ein Symbol für das Erstarken von (religiösem) Fundamentalismus? Um ein Symptom für Globalisierung und Vernetzung? Um einen Krieg der Bilder  und ein raffiniertes Spiel mit dem Medien- und Konsumgewohnheiten westlicher Gesellschaften? Um eine politische, ökonomische, rechtliche, soziale oder kulturelle Herausforderung, die in bisherige Deutungsmodelle passt oder nach ganz neuen Ansätzen und auch Darstellungsverfahren verlangt? Und was hat das alles mit Literaturgeschichte zu tun?  Ist „Literatur ‚nach 9/11‘“ nur dort zu finden, wo von den Anschlägen des 11. September die Rede ist? In diesem SE soll die Chiffre „9/11“ als Anhaltspunkt dienen, um nach strukturellen Veränderungen im Blick auf Literatur zu fragen, die an und nach der Jahrtausendwende besonders deutlich wurden oder sich erstmals abzeichneten. Interesse an medientheoretischen, soziologischen und literaturbetrieblichen Fragestellungen sowie die entsprechende Recherchebereitschaft werden vorausgesetzt. Im SE diskutieren wir u.a. Text von Durs Grünbein, Ulrich Peltzer und Kathrin Röggla. Eigene Lektürevorschläge sind willkommen!
Diese LV findet weitgehend synchron per Zoom statt, kombiniert mit asynchronen Phasen des Selbststudiums und der Gruppenarbeit.

Literatur

Zur ersten Orientierung (mit weiteren Literaturhinweisen): Leonhard Herrmann/Silke Horstkotte: Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart 2016. S. 97-105.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin