Geographie der Inseln an ausgewählten Raumbeispielen
Das Seminar setzt sich aus einer fachwissenschaftlichen sowie einer fachdidaktischen Komponente zusammen. Beide Veranstaltungen werden im Sinne der fachlichen Auseinandersetzung mit den (Unterrichts)Themen voneinander profitieren.
In der fachwissenschaftlichen Veranstaltung werden wir sowohl die Charakteristika verschiedener Inseltypen intensiv beleuchten und diese dann an einzelnen Fallbeispielen vertiefend betrachten. Dabei stehen sowohl physisch-geographische Aspekte wie z.B. die Entstehung verschiedener Inseln oder klimatische Phänomene und deren Einfluss eine Rolle, ebenso aber auch humangeographische Themen wie z.B. die infrastrukturelle Beschaffenheit oder demographische Prozesse.
Inseln als Lebensraum sind für die Geographie nämlich aus vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. Der thematische Fokus variiert je nach Inselbeispiel mit deren Lage und Eigenschaften. Die isolierte Lage mancher Inseln sowie deren Vor- und Nachteile für den Lebensraum werden thematisiert, ebenso werden eine besondere Anfälligkeit für Naturgefahren beispielsweise diskutiert. In diesem Kontext wird auch auf Zukunftsszenarien sowie die Position im Rahmen der Globalisierung eingegangen. Gleichzeitig sind einige Inseln aus politisch-strategischen Gründen interessant.
Auch aus schulischer Perspektive sind Inseln ein interessanter und produktiver Unterrichtsinhalt, dessen Potenzial in der fachdidaktischen Komponente betrachtet wird.
Insel, isola, isla, island - Urlaub? Mit dem Inselbegriff assoziieren Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Lehrkräfte, häufig zunächst lange Sandstrände, felsige Küsten, erholsame Ferientage oder möglicherweise eigene Reisewünsche zu fernen Inseln. Doch Inseln müssen genauer betrachtet werden - was bedeutet das Leben auf Inseln für die Bewohner? Was unterscheidet den Lebensraum vom Leben auf dem Festland?
Solche und ähnliche Fragen sind auch Thema im Geographieunterricht. Im Seminar werden theoretische Grundlagen zum Themenkomplex „Inseln“ gelegt, aber in erster Linie der Umgang mit der Thematik im Unterricht ausprobiert und reflektiert. Im Fokus steht zudem die mittelfristige Unterrichtsplanung.So werden die Grundlagen der Reihenplanung vermittelt und im Rahmen der Modulabschlussprüfung vertiefend am Beispiel trainiert. An Inselbeispielen unterschiedlicher Staaten werden schließlich konkrete Umsetzungen der Thematik in Unterrichtsentwürfen durchgeführt.
Das Seminar wird aller Voraussicht nach in digitalem Format mit überwiegend asynchronen Anteilen stattfinden.
Verbindliche Zoom-Termine sind der 20.10.21, 11-13h zur Einführung und Themenabsprache sowie der 1.12.20 und 4.2.22 zur Besprechung. Das Format sind (aufgezeichnete) Präsentationen sowie Aufgaben, welche Ihnen in der Einführungssitzung erläutert werden. Im Bock im Januar/Februar werden wir uns intensiv den Vorträgen widmen, zwischendurch erhalten Sie Input-Videos und kleinere Aufgaben.
In der MAP zum Modul 2 entwerfen Sie eine Reihenplanung von zehn Unterrichtsstunden, in denen Sie die im FD-Seminar vorgestellte Unterrichtsstunde zu Ihrem Insel-Beispiel sinnvoll einbetten.