Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geographie
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Inhalt
Kurzkommentar |
Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Macht und Raum auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (von Geopolitik über Stadt bis zu Körper) |
Kommentar |
Das Vertiefungsmodul Politische Geographie widmet sich grundsätzlich dem Zusammenhang zwischen Raum und Macht. Explizit wird dieser Zusammenhang am Beispiel der Geopolitik d.h. dem Ringen um nationale Einflusssphären. Aber auch im alltäglichen Erleben von Macht spielt Raum oftmals eine Rolle. Bestimmtes Verhalten wird in einem semi-privaten Stadtraum wie dem Sony Center wahrscheinlicher bzw. unwahrscheinlicher. Im Seminar folgen wir der Verräumlichung des Politischen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen von Weltordnungsvorstellungen bis zu den Körpern. Ausgangspunkt ist eine historische Übersicht der Subdisziplin und eine Entwicklung fundamentaler Konzepte und Begriffe. Die erarbeiteten Ansätze helfen zur analytischen Klärung in folgenden Themenfeldern:
- Ethnizität, Nationalität und Identitätsbildung
- Hybridität, Trans- und Internationalität
- Grenzen, Souveränität, und Territorialität
- Kolonialismus, Globalisierung und Entwicklung
- Sicherheit, Terrorismus und Krieg
- Städtisches Regieren und Fallstricke von Partizipation
- Biopolitik, Cyborgs, Körper
Neben einer seminaristischen Arbeit an bestehender Literatur zur Politischen Geographie werden studentische Beiträge und Gruppenarbeiten als Grundlage für gemeinsame Diskussion und Reflexion der bearbeiteten Materie wie auch des eigenen Zugangs zu dieser verwendet. |
Literatur |
Genauer Seminar- und Lektüreplan wird in der ersten Sitzung am 18.10. bekanntgegeben.
Zum Einstieg:
- Helmig, Jan. 2007. Geopolitik – Annäherung an ein schwieriges Konzept. Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21, 31–37.
- Reuber, Paul. 2012. Politische Geographie. Paderborn: Schöningh.
|
Prüfung |
Mündliche Leistung:
- Referat zu einem Thema (ca. 30min in Kleingruppen)
- Moderation Lektüreimpuls in einer Sitzung (in Kleingruppe)
Schriftliche Leistung:
- Anfertigen Lektüreimpuls zu den Basistexten (1 Seite zu jeder Sitzung)
- Modulabschlussprüfung in Form einer schriftliche Ausarbeitung eines an die Seminarinhalte angelehnten Themas (Individuell, Bachelor ca. 3000 Wörter)
|
Zielgruppe |
Besonders für Studierende in den Bachelor-, Kombinationsbachelor- und Master of Education-Studiengängen empfohlen. Grundsätzlich jedoch für alle Studienordnungen offen, die ein Anrechnen der Lehrveranstaltung ermöglichen. |